Google Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

3.2 Lokale Änderungsrate

Hinweis: Wenn du den letzten Abschnitt nicht gerade erst bearbeitet hast, solltest du ihn dir nochmal durchsehen, bevor du hier weiterarbeitest. Die nächste Aufgabe knüpft an die letzte Aufgabe an. Wie in der letzten Aufgabe gehen wir davon aus, dass ein Porsche Carrera GT von 0 auf 100 konstant beschleunigt und sich der zurückgelegte Weg in Metern bis zu dieser Geschwindigkeit mit der Funktion berechnen lässt, wobei die Zeit in Sekunden angegeben wird. Aus der letzten Aufgabe ging hervor, dass die Berechnungen des Weges zu einem Zeitpunkt kritisch zu betrachten sind, wenn die Geschwindigkeit zu diesem Zeitpunkt bereits mehr als beträgt. Daraus ergibt sich die Frage, wann die Geschwindigkeit von erreicht wurde. Die Änderungsrate zu einem Zeitpunkt nennen wir lokale Änderungsrate oder auch momentane Änderungsrate. Aufgabe 3.2.1: Aus der letzten Aufgabe wissen wir, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen der zweiten und vierten Sekunde noch unter war, zwischen der vierten und sechsten Sekunde jedoch darüber. Eine erste Vermutung könnte sein, dass das Auto zur vierten Sekunde schnell war. a) Berechne die mittlere Änderungsrate zwischen
  • und
  • und
  • und
  • und
b) Stelle eine Vermutung auf, welche lokale Änderungsrate (Momentangeschwindigkeit) zum Zeitpunkt t=4s auf zwei Nachkommastellen gerundet vorliegt. Begründe deine Vermutung in deinem Heft. c) Zum Zeitpunkt t=4s war das Auto offensichtlich bereits mehr als schnell. Wie sieht es zum Zeitpunkt t=3.9s aus? Nähere dich der lokalen Änderungsrate zum Zeitpunkt t=3.9s auf die gleiche Weise an wie in Aufgabe a). Schreibe deine Rechnung in dein Heft. Aufgabe 3.2.2: Im folgenden Applet kannst du die Differenz der x-Werte von und verkleinern, indem du q per Schieberegler veränderst. Dabei gilt . a) Setze und beobachte die Sekantensteigung, während du über den Schieberegler von q verkleinerst. Gegen welchen Wert strebt die Sekantensteigung (welchem Wert nähert sich die Sekantensteigung an), wenn gegen 0 geht, d.h. betragsmäßig immer kleiner wird? b) Setze und wiederhole das Vorgehen aus a). c) Vergleiche die ermittelten Werte mit deinen Ergebnissen aus Aufgabe 1 und schreibe deine Erkenntnisse in dein Heft.
Aufgabe 3.2.3: Bewege im folgenden Applet an beliebige Stellen, z.B. wieder auf und , und zoome jeweils an den Graphen im rechten Fenster, indem du h per Schieberegler verkleinerst, bis der Graph geradlinig erscheint und mit der Tangente übereinstimmt. a) Verkleinere nun , indem du q am Schieberegler verkleinerst, und beobachte dabei die Sekante. Schreibe dazu eine Begründung in dein Heft, wieso die Steigung der Tangente an mithilfe der Sekante durch die Punkte und angenähert werden kann, wenn sehr klein ist. b) Begründe auch, wieso sich die Steigung des Graphen ständig ändert, aber am Punkt genauso groß ist wie die Steigung der Tangente durch den Punkt .
Lösungen: