Beispiel: Bruttobetrag errechnen

Die erste Leseecke zeigt anhand eines einfachen Beispiels der Berechnung von Umsatzsteuer und Bruttobetrag den Weg von der Problemstellung zum Programm. Mache dir zuerst in natürlicher Sprache Gedanken darüber, wie die Interaktion mit einem Programm, das die Umsatzsteuer errechnet, ablaufen könnte. Reihe dazu die folgenden Anweisungen:

Finde die richtige Reihenfolge

Lese erst den Algorithmus in natürlicher Sprache und ordne die einzelnen Schritte den jeweiligen Entsprechungen im Programmcode zu (z.B. durch Nummerieren oder farbliches Hervorheben).

Zuordnung der natürlichen Sprache zum entsprechenden Programmcode

Ein/Ausgabe Verhalten

Ein/Ausgabe Verhalten
Hier ist ein Testfall für die Eingabe von 100.5 als Nettobetrag zu sehen.
Teste nun das fertig implementiere Programm im kooperativen Online-Editor repl.it: https://repl.it/@michvier/01-BruttoNetto
  • Gib verschiedene Nettowerte ein!
  • Ändere den Steuersatz!
  • Ändere den Ausgabetext!
  • Experimentiere!
Schreibtischtest (https://de.wikipedia.org/wiki/Schreibtischtest) Um überprüfen zu können, ob der Algorithmus richtig funktioniert, ist es sinnvoll, diesen mit konkreten Eingangswerten ”durchzuspielen”. Das Ziel dabei ist, zu überprüfen, ob der Algorithmus mit gegebenen Eingangswerten die gewünschten Ausgangswerte liefert. Dabei wird in jedem Schritt des Algorithmus notiert, welche Werte die Variablen haben. Folgende Tabelle zeigt den Schreibtischtest für das oben gezeigte Beispiel mit 100.5 als Eingangswert. Der erwartete Ausgangswert ist 20.1 für die Mehrwertsteuer und 120.6 für den Bruttobetrag. Verwende dazu "-" für noch nicht deklarierte Variablen.