Wahrscheinlichkeiten modellieren - Aufgabe 1
Situation
b)
Jemand entnimmt eine Batterie. Wie groß sind die beiden Wahrscheinlichkeiten für: 1) Die entnommene Batterie ist voll? 2) Die entnommene Batterie ist leer?
War Ihre Lösung falsch? Haben Sie Fragen zur Aufgabe? Notieren Sie diese bitte hier!
c)
Eine Batterie wurde bereits entnommen. 1) Welche Möglichkeiten für die Anzahl von vollen und leeren Batterien in der Schublade gibt es nun noch?
2) Wenn eine volle Batterie entnommen wurde: Wie groß ist nun die Wahrscheinlichkeit, dass die nächste Batterie, die man aus der Schublade holt, auch voll ist?
3) Die Wahrscheinlichkeit, dass die zweite entnommene Batterie leer ist, beträgt 1/5. Begründen Sie, ob die erste Batterie, die man aus der Schublade geholt hat, voll oder leer war.
Waren Ihre Lösungen falsch? Haben Sie Fragen zu den Aufgaben? Notieren Sie diese bitte hier!
d)
Handelt es sich bei dem Zufallsexperiment „Eine volle oder eine leere Batterie aus der Schublade nehmen“ um ein Laplace-Experiment? Begründen Sie Ihre Antwort.
War Ihre Lösung falsch? Haben Sie Fragen zur Aufgabe? Notieren Sie diese bitte hier!