Google Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

Differentialgleichung elliptischer Funktionen

 Diese Aktivität ist eine Seite des geogebra-books Elliptische Funktionen & Bizirkulare Quartiken & ... (05.02.2023)
Was läßt sich im Applet erkunden? (Kurzfassung) Die Differentialgleichung besitzt für 4 verschiedene Brennpunkte als Lösung eine elliptische Funktion . Im Applet sind die Brennpunkte in Normalform angegeben, dies ist mit einer Möbiustransformation stets möglich. Für geeignetes sind Lösungskurven Winkelhalbierende zweier elliptischen Kreisbüschel, deren Brennpunkt-Paare aus den gegebenen Brennpunkten gebildet werden. Dies ist auf 3 verschiedene Weisen möglich. Im "allgemeinen Fall" (die absolute Invariante ist nicht reell), ergeben sich verschiedenen Richtungen der Lösungskurven durch einen vorgegebenen Punkt p. p wie f sind beweglich, allerdings müssen für die neue Lage die Daten neu berechnet werden! Ist jedoch die absolute Invariante reell und nicht negativ - die Brennpunkte sind konzyklisch und liegen in Normalfalllage auf einer der Achsen oder auf dem Einheitskreis -, so sind die Richtungen identisch, Lösungskurven sind 2-teilige bizirkulare Quartiken. Wegen des hohen Rechenaufwandes werden diese Quartiken nur für die Brennpunkte auf der -Achse oder auf dem Einheitskreis angezeigt. Die winkelhalbierenden Richtungen sind für die 3 möglichen Fälle im konzyklischen Fall zwar identisch, die winkelhalbierenden doppelt-berührenden Kreise sind jedoch verschieden: zu den 3 Möglichkeiten der Brennpunkt-Paar- Bildung gehören 3 verschiedene Symmetrieen. Der 4. doppelt-berührende Kreis geht durch p und ist orthogonal zum Kreis durch die Brennpunkte. Die Mittelpunkte der 4 doppelt-berührenden Kreise durch den Punkt p, die zu einer Lösungsrichtung gehören, liegen auf der Normalen zu dieser Richtung, ihr Doppelverhältnis ist reell; wirklich bemerkenswert ist die Tatsache, dass das Doppelverhältnis bei geeigneter Reihenfolge mit den reellen Doppelverhältnis der 4 Brennpunkte übereinstimmt! Zusammengefaßt:
  • Liegen die 4 Brennpunkte einer elliptischen Funktion auf einem Kreis, so ist in jedem Punkt (von den Brennpunkten abgesehen) die absolute Invariante der 4 in diesem Punkt doppelt-berührenden Kreise einer Lösungsrichtung stets identisch mit der absoluten Invariante der elliptischen Funktion.
Die Differentialgleichung einer komplex-analytischen (oder meromorphen) Funktion
  • ,
ist die Differentialgleichung einer elliptischen Funktion, wenn die Brennpunkte verschieden sind; ist einer der Brennpunkte , so liegt eine WEIERSTRASSsche -Funktion vor.
  • Das durch die Differentialgleichung gegebene Vektorfeld ist bei geeigneten Winkelhalbierenden-Feld zweier Kreisbüschel-Vektorfelder, deren verschiedenen Brennpunkte aus je 2 der oben angegebenen Brennpunkte bestehen.
Diese Repräsentation des Vektorfeldes durch 2 Kreisbüschel-Vektorfelder ist auf 3 verschiedenen Weisen möglich. Durch eine geeignete Möbiustransformation kann man die Brennpunkte in Normalform darstellen: mit . Im allgemeinen Fall sind die Punktspiegelungen an den Punktepaaren die einzigen Symmetrien der Brennpunkte und der elliptischen Funktion. Die absolute Invariante der Brennpunkte, und damit die absolute Invariante der elliptischen Funktion ist in diesen allgemeinen Fällen nicht reell.
  • Ist mit , so sind die Brennpunkte konzyklisch: sie liegen in Normalform auf einer der Achsen oder auf dem Einheitskreis. Die Brennpunkte und damit die elliptische Funktion sind dann symmetrisch zu 4 paarweise orthogonalen Kreisen, einer davon ist imaginär. Für geeignetes sind die Lösungskurven konfokale 2-teilige bizirkulare Quartiken.
  • Ist mit , so liegen 2 der Brennpunktpaare spiegelbildlich auf 2 orthogonalen Kreisen. Lösungskurven sind konfokale 1-teilige bizirkulare Quartiken siehe die nächste Aktivität.
2 Spezialfälle: bei verschiedenen Brennpunkten: diese liegen harmonisch, zB. in den Schnittpunkten der
Winkelhalbierenden mit dem Einheitskreis. : Tetraederlage: bei jeder möglichen Zerlegung der 4 Brennpunkte in 2 Punktepaare liegen diese Paare spiegelbildlich auf 2 orthogonalen Kreisen. Die Brennpunkte lassen sich auf 3 verschiedene Weisen in Punkte-Paare aufteilen. Ein solches Punkte-Paar kann als Brennpunkts-Paar eines elliptischen Kreisbüschels dienen. Seien beispielsweise f, f' und f'', f''' die Brennpunkte für 2 elliptischen Kreisbüschel: durch fast jeden Punkt p der Ebene geht je genau ein Kreis aus jedem Büschel. Die Winkelhalbierenden-Kreise dieser beiden Kreise berühren die Lösungskurven durch den Punkt p und bestimmen die Richtungen der Lösungskurven (Siehe KonstruktionToolbar Image). Für unterschiedliche Aufteilung der Brennpunkte in Brennpunktspaare ergeben sich im allgemeinen Falle unterschiedliche Richtungen. Sind die Brennpunkte jedoch konzyklisch, dh. sie liegen (in Normalfall-Lage der Brennpunkte) auf einer der Achsen oder auf dem Einheitskreis, so sind die Richtungen identisch. Die Lösungskurven durch einen Punkt p sind bizirkulare Quartiken. Die winkelhalbierenden Kreise sind dann doppelt-berührende Kreise der Lösungskurven, also der Quartik,