Bedingte Sichtbarkeit und Checkboxen - Teil 2
Wir greifen jetzt mal wieder auf das Applet des Quadervolumens mittels Einheitswürfeln zurück. Vielleicht wollen wir dieses Applet ja später mal in einer leicht adaptiert Variante verwenden (das ist auch eine übliche Strategie, vorhandene Applets auf den eigenen Einsatz zu adaptieren).
Wir wollen jetzt noch Hilfen einbauen, die bei Bedarf angezeigt werden können. Derzeit sind beide Hilfen immer angezeigt, was natürlich nicht der Plan ist.
Ziel: Wir wollen mit einer Checkbox die Hilfe 1 an und ausschalten können.
Bonus: Nach erscheinen der 1. Hilfe soll eine erneute Auswahl für Hilfe 2 geschehen. Hilfe 2 soll nur nach Hilfe 1 angezeigt werden können, weil es sich um gestufte Hilfen handelt.
Unter dem Applet findest du eine Anleitung.
Checkboxen konstruieren
1. Füge eine Checkbox (idealerweise direkt neben der Hilfe) ein. Dies geht über das Werkzeug "Kontrollkästchen" in dem Reiter wo auch bereits Schieberegler waren.
2. Ziehe das Kästchen an die passende Stelle. Eventuell ist es fixiert, dann musst du diese Eigenschaft ausstellen.
3. Soll das Kästchen mit Hilfe 1 beschriftet werden, damit die SuS wissen, dass sie hierüber Hilfe aufrufen können. Ändere also in den Eigenschaften des Kästchens seine Beschriftung auf "Hilfe 1".
4. Das Kästchen heißt nicht wirklich Hilfe 1, aber es wird so angezeigt. In Wirklichkeit wird es nach einem Buchstaben heißen. Suche den Namen in den Einstellungen.
5. Gehe in die Eigenschaften des Textfeldes zur 1. Hilfe. Unter dem Reiter "Erweitert" ist das oberste Feld für bedingte Sichtbarkeit zuständig.
6. Jetzt musst du dich an den Namen des Kästchens erinnern. Als Beispiel nennen wir ihn jetzt mal "v". Dann kannst du in dem besagten Feld den Befehl v=true eingeben. Dies bedeutet, der Text wird nur angezeigt, wenn das Kontrollkästchen "v" wahr ist.
Bonus:
Jetzt soll die mögliche 2. Hilfe erst erscheinen, wenn Hilfe 1 an ist. Für das Kontrollkästchen zur Hilfe 2 geht das also genau wie beim Text zur Hilfe 1.
Vorsicht aber: Wenn ich bei dem Text zur Hilfe 2 gleich nur das zweite Kontrollkästchen als Bedingung nehme, dann kann Hilfe 2 auch angezeigt werden, wenn Hilfe 1 aus ist (da ja nur Hilfe 2 an sein muss und das ausblenden incht das Kästchen ausschaltet).
Deswegen versuche durch Aussagenlogik in das Textfeld eine Abhängigkeit von beiden Kästchen zu implementieren.