Google Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

Umkehrfunktionen und Monotonie

Dreidimensionale Drehung

Drehen Sie die Ansicht, sodass die x-Achse (rot) und die y-Achse (grün) vertauscht sind. Tipp: Der Button "Rotation" muss zweimal gedrückt werden.

Funktion oder nichtfunktionaler Zusammenhang?

Kann das neu gewonnene Schaubild zu einer Funktion gehören? Hinweis: Nach dem Vertauschen ist die x-Achse grün und die y-Achse rot.

Wähle alle richtigen Antworten aus
  • A
  • B
  • C
  • D
Antwort überprüfen (3)

Dreidimensionale Drehung - Teil 2

Drehen Sie die Ansicht, sodass die x-Achse (rot) und die y-Achse (grün) vertauscht sind.

Funktion oder nichtfunktionaler Zusammenhang?

Kann das zweite neu gewonnene Schaubild zu einer Funktion gehören?

Wähle alle richtigen Antworten aus
  • A
  • B
  • C
  • D
Antwort überprüfen (3)

Dreidimensionale Drehung - Teil 3

Geben Sie verschiedenste Funktionsgleichungen ein und drehen Sie anschließend die Ansicht, sodass die x-Achse (rot) und die y-Achse (grün) vertauscht sind. Können Sie ein Kriterium des ursprünglichen (!) Graphs erkennen, das bestimmt, ob der umgekehrte Graph zu einer Funktion gehört?

Umkehrbarkeit

Eine Funktion ist umkehrbar, wenn der Graph vor der Durchführung der Umkehrung/Drehung ...

Wähle alle richtigen Antworten aus
  • A
  • B
  • C
  • D
Antwort überprüfen (3)

Umkehrfunktion

Werden die Achsen vertauscht und somit aus dem Input der Output und aus dem Output der Input, dann nennt man die neue Zuordnung eine so genannte Umkehrzuordnung. Ist diese Umkehrzuordnung einer Funktion selbst wieder eine Funktion (für jedes neue x gibt es jeweils nur ein neues y), dann spricht man von einer Umkehrfunktion und schreibt über den Buchstaben der Funktion einen Querstrich: Beispiel: Welche Behauptungen zu Umkehrfunktionen sind richtig?

Wähle alle richtigen Antworten aus
  • A
  • B
  • C
  • D
Antwort überprüfen (3)

Aufgaben

  1. Untersuchen Sie folgende Funktionen auf Umkehrbarkeit.
  2. Falls die Funktion nicht global umkehrbar ist, ermitteln Sie ein Intervall, auf dem sie dennoch lokal umkehrbar ist.
  3. Geben Sie die (eingeschränkte) Definitionsmenge sowie die dazugehörige Wertemenge an.
  4. Bestimmen Sie jeweils die Funktionsgleichung der Umkehrfunktion, indem Sie x und y vertauschen und anschließend nach y auflösen.
  5. Geben Sie die Definitions- und Wertemenge der Umkehrfunktion an.
  Lösung für f:

Lösung für g:

Lösung für h:

Lösung für j:

Lösung für k:

Arbeitsauftrag

Lesen Sie die Einleitung, die Definition sowie das erste Beispiel des folgenden Wikipedia-Artikels durch.

Wikipedia-Artikel zu monotonen Funktionen