Bilder der Feldverteilungssimulation als Heatmap hinter einem optischen Doppelspaltgitter (d=3, q=1.5, b/λ=4), das mit einer ebenen Welle beleuchtet wird.
Das Applet, aus dem diese Bilder stammen. Dieses Applet bietet sechs Farboptionen: Färbung:=1,2,...,6, um die Beugungsfelder hinter dem optischen Gitter einzufärben und die Eigenschaften dieser Verteilungen zu visualisieren.
Im Falle der Färbung=1 ähneln die Farblinien den Isolinien: die extremen Bereiche der Beugungsfeldintensitätsverteilungsfläche werden gut dargestellt.
Im Falle der Färbung=5 vermitteln die Farblinien eine Vorstellung von der Verteilung der Beugungsfeldintensitätswerte.
Einige Notationen: xo - Länge des betrachteten Feldabschnittes, yo - Breite. λ -Wellenlänge des Lichts, NSpalt -die Anzahl der Spalte, b -Breite der einzelnen Spalte, d -Gitterkonstante, b0 -Gesamtgitterbreite (b0:= d*(NSpalt-1)+b), q -Verhältnis von Gitterkonstante zu Spaltbreite: q:= d/b.
Färbung=5, λ=0.5, d=3, q=1.5, b/λ=4, b0=5, xo=23, yo=6.

![[size=85] b/λ=4 - das bedeutet, dass im Nahfeld in unmittelbarer Nähe jedes Spaltes des optischen Gitters ein Beugungsfeld existiert, das dem Beugungsfeld in der Nähe des [url=https://www.geogebra.org/m/ff65wngr]Spaltes[/url] mit dem gleichen b/λ-Wert sehr ähnlich ist.[/size]](https://www.geogebra.org/resource/jcsdfkwr/8JsZYGCpPVOplXbg/material-jcsdfkwr.png)
Fraunhofer-Fernfeld Intensitätsverteilung für Gitterbeugung entlang der y-Achse. Hier Nspalt = 2 Spalte. Die gestrichelte Line gibt die Intensitätsverteilung eines einzelnen Gitterspaltes wieder.

VVergleichen Sie die Nahfelder von zwei Beugungsmustern mit unterschiedlichen Werten von b/λ.
