VI.1. Binomische Formeln und die Scheitelform der Parabelgleichung

Eine Parabel kann man durch eine Gleichung in Scheitelform darstellen:
In dieser Darstellung kann der Streckfaktor (und damit die Form der Parabel) und die Koordinaten des höchsten bzw. tiefsten Punkt der Parabel also der Scheitel abgelesen werden. Betrachtet man die Scheitelform einer Parabelgleichung mit genauer, so stellt man fest, dass in dieser Form ein Binom zu finden ist.








Nutze das folgende Applet zur Überprüfung deines Ergebnisses und als Hilfe bei der Termumformung.
Wenn du am Ende des Applets "von vorne" beginnst, wird dir jedes Mal ein neues Zahlenbeispiel angezeigt, das du, z.B. zuerst auf deinem Whiteboard unten oder auf einem Blatt Papier umrechnen kannst, bevor die dein Ergebnis mit dem Applet kontrollierst.
NOTIZEN Hier findest du Platz für deine Notizen oder Nebenrechnungen. Du kannst das Whiteboard zudem als Schmierzettel für Ideen oder in der Classroom-Variante dieser Seite auch als persönliche Rückmelde-/Fragemöglichkeit an deinen Lehrer verwenden. Wähle im ersten Schritt immer ein Werkzeug in einer der drei Ansichten
Stift-Ansicht,
Formen-Ansicht und
Medien-Ansicht. Du kannst die Werkzeugleiste ausblenden, indem du
in der oberen rechten Ecke der Werkzeugleiste auswählst. Wenn du oben links das Menü
auswählst, kannst du deine Notizen, z.B. als Bild exportieren oder ausdrucken.