Winkel: Beispiele und Bezeichnungen
Beispiel 1: Stiege
- Bewege den grünen Punkt, um die Stiege steiler oder flacher zu machen.
- Klicke dann auf das Kontrollkästchen: Der Neigungswinkel der Stiege wird angezeigt. Bewege wieder den grünen Punkt.
Frage 1
Je steiler die Stiege ist, desto ... ist der Neigungswinkel.
Beispiel 2: Sichtbereich
- Welche Bäume kann man vom Punkt P aus sehen, wenn man durch das linke oder rechte Fenster schaut? Beantworte die Fragen 2a und 2b zuerst, ohne das Kontrollkästchen anzuklicken. Nachher kannst du zur Kontrolle die Sichtwinkel anzeigen lassen.
Frage 2a
Welche Bäume sieht man durch das linke Fenster?
Frage 2b
Welche Bäume sieht man durch das rechte Fenster?
Beispiel 3: Zahnräder
- Die Drehung der Zahnräder startet, wenn du anklickst. Mit einem Klick auf kannst du die Drehung anhalten.
- Beobachte die Bewegung und beantworte die Frage 3. Nachher kannst du zur Kontrolle die Drehwinkel anzeigen lassen.
Frage 3
Begriffe und Bezeichnungen
Wir haben Winkel verwendet, um sichtbar zu machen,
- wie steil eine Stiege ist,
- welchen Bereich man durch ein Fenster sehen kann,
- wie weit sich Zahnräder in einer bestimmten Zeitspanne drehen.

Zwei Strahlen mit gleichem Anfangspunkt legen nicht nur einen, sondern zwei Winkel fest.
Damit man die beiden Winkel durch die Schreibweise unterscheiden kann, muss man eine Reihenfolge der beiden Schenkel vereinbaren:
Dreht man den ersten Schenkel gegen den Uhrzeigersinn, so erhält man den zweiten Schenkel des Winkels.
Daher sind zwei verschiedene Winkel.
(Durch eine Pfeilspitze an einem Ende des Winkelbogens kann man die Reihenfolge verdeutlichen.)

Lies: "alpha ist gleich Winkel a b"; "beta ist gleich Winkel BSA".
Beachte die Reihenfolge:
1. Schenkel - 2. Schenkel bzw. Punkt auf dem 1. Schenkel - Scheitel - Punkt auf dem 2. Schenkel.

Frage 4a
Welche Bezeichnungen für den Winkel (gamma) sind richtig?
Frage 4b
Welche Bezeichnungen für den Winkel (delta) sind richtig?