Didaktischer Kommentar

Das Video in diesem Applet zeigt das Abbrennen von zwei unterschiedlich dicken Kerzen im Zeitraffer. Verwenden Sie dieses Applet, um die Modellierungsaktivitäten Ihrer Lernenden und Schüler zu fördern. Ziel der Einheit ist es, dass die Lernenden diesen Vorgang Schritt für Schritt mit linearen Funktionen modellieren. Dabei durchlaufen sie die wichtigsten Phasen des Modellierungskreislaufs: - Mathematisieren: von der Situation zum Graphen und zur Gleichung. - Verarbeiten: Werte ablesen und berechnen. - Interpretieren: die Beziehung zwischen Parameter und Situation beschreiben. - Kontrollieren: Werte mit der Situation im Video vergleichen. - Validieren: Grenzen der Mathematisierung erkennen. Die Unterrichtsreihe ist als GeoGebra-Lernumgebung konzipiert, in der die Lernenden GeoGebra als Werkzeug nutzen. Dauer: 2 - 3 Unterrichtsstunden (inklusive Hausaufgaben) Nicht zum Einstieg in die linearen Funktionen geeignet. Dieses GeoGebra-Buch wurde von Katalin Retterath und Dr. Christina Bauer konzipiert. Das Video ist im Rahmen der Masterarbeit von Alina Lutzke 2021 zum Thema „Funktionale Zusammenhänge durch Experimente mit Simulationen erfassen“ unter Betreuung von Prof. Jürgen Roth (RPTU Kaiserslautern-Landau) entstanden.