AB Aktivität im Laufe der Zeit und Nachhaltigkeitsfragen der Kernenergie


c) Beschreibe den Verlauf des Graphen in Worten.
1.2 Die Halbwertszeit a) Recherchiere, was man unter Halbwertszeit versteht und fasse das in ein bis zwei Sätzen zusammen. Eine mögliche Quelle findest du hier: https://youtu.be/i7KiqThts7c
b) Bestimme per Augenmaß die Halbwertszeit aus unserem Experiment und gib sie hier an.
d) Ein anderes Präparat habe eine Halbwertszeit von 2 Stunden. Wie stark ist die ursprüngliche Aktivität nach 4 Stunden und nach 6 Stunden? (Angabe in Prozent)
e) Nimm Stellung zu der Aussage „Wir müssen das Material sicher lagern bis es aufgehört hat zu strahlen!"
a) Recherchiert die Halbwertszeiten dieser Isotope.
b) Überlegt in Kleingruppen, welche Isotope aufgrund ihrer Halbwertszeit mehr Probleme zur sicheren Endlagerung spielen und welche weniger.
c) Welche anderen Aspekte sind beim Umgang mit diesen Isotopen zu beachten? Überlegt zunächst selbst und recherchiert anschließend.
- Oberflächenlagerung: Abfälle werden in oberirdischen Einrichtungen gelagert.
- Tiefenlagerung: Abfälle werden in tiefen geologischen Formationen gelagert.
a) Diskutiert die Vor- und Nachteile der beiden Lagerungsmethoden. Welche Methode haltet ihr für nachhaltiger und warum?
b) Stellt eine Liste mit Anforderungen auf, die für die Lagerstätten wichtig sind.
c) Fallen euch noch andere Methode ein, mit der man radioaktive Abfälle entsorgen kann? Notiert sie und diskutiert, ob sie umgesetzt werden können.
Notiert hier wesentliche Punkte und die Ergebnisse eurer Besprechung. Auch ungelöste Meinungsverschiedenheiten können hier festgehalten werden.
Aufgabe 2: Diskutiert in Gruppen, wie Forschung, Bildung und die Entwicklung von Technologien zur Lösung der Herausforderungen im Zusammenhang mit radioaktiven Abfällen beitragen kann. Wesentliche Erkenntnisse könnt ihr hier festhalten:
Wie stehst du zu dem Thema „Energieerzeugung durch Kernspaltung"?
Haben die Besprechungen zum Thema „Suche nach Endlagern“ deine Position verändert? Wenn ja, wie?