Schrägbild - Oblique y-Axis projector/constructor
Vorlagen
Perspektiven
Winkel der y-Achse Φ=45°
(Schrägbildwinkel Φ bezeichnet den Winkel zwischen x-Achse und y-Achse, das entspricht einer Drehung der y-Achse um π/2-Φ)
d.h. x3D angetragen auf x-Achse2D : z3D angetragen auch y-Achse2D : und y3D angetragen auf der Diagonalen (y-Achse2D)!
Cabinet-Verkürzung der y-Achse α = atand(2) für Verkürzungsfaktor k=1/2 (Lotversatz 1-1/2=1/2))
Cavalier-Verkürzung der y-Achse α = atand(1) für Verkürzungsfaktor k=1 (Lotversatz 1-1=0))
Wechsel Cabinet ->> Cavalier ->> Button [ @ ]
Beispiel-Perspektive
Schrägbildwinkel Φ=30°, Verkürzung der y-Achse auf k=2/3
Faktor k=2/3: α=atand(3/2), die y-Achse wird um 1/3 gekürzt und hat die Länge 2/3
Klick [☟k=xx] für Wechsel zu InputBox für Eingabe k und wieder zurück Eingabe α
InputBox k
- Eingabe Verkürzungsfaktor k=2/3
- Anzeige der neuen Schrägbildpunkte
- Klick [☟k=xx] neue Zeichnung α=56.3°
Eingaben
zur Figuren-Gestaltung:
Input Box a,b.c Eingabe von Standardwerten zur Verwendung in Figure
Figure : Liste aller 3D-Punkte der Figur
Grid: Liste der zu bildenden Polygon-Flächen bzw Segment-Kanten, pro Polygon/Segment eine Unterliste
- eine Polygon/Segment-Liste beschreibt die zu verbindenden Punkte -> Kante
- Zwei Werte erzeugen eine Segment-Kante
- mehr als 2 Werte erzeugen eine Polygon-Fläche und die Kanten
- Achtung: Reihenfolge beachten
PyramideDreiecka {(0, 0, 0), (a, -3, 0), (a / 2, sqrt(3) / 2 a, 0), (a / 2, sqrt(3) / 6 a, a / 2 sqrt(6))} | GridPyramideDreiecka {{1, 2, 3}, {1, 2, 4}, {2, 3, 4}, {1, 3, 4}} |
PrismaRechteck {(0, 0, 0), (a, 0, 0), (a, b, 0), (0, b, 0), (0, 0, c), (a, 0, c), (a, b, c), (0, b, c)} | GridPrisma {{1, 2, 3, 4}, {5, 6, 7, 8}, {1, 5}, {2, 6}, {3, 7}, {4, 8}} |
PrismaTrapez70Grad {(0,0,0),(a,0,0),(((-b)*sin(-20°))+a,(b*cos(-20°)),0),(-b*sin(-20°),b*cos(-20°),0),(0,0,10),(a,0,10),(-b*sin(-20°)+a,b*cos(-20°),10),(-b*sin(-20°),b*cos(-20°),10)} | |
PrismaRaute60Grad {(0,0,0),(a,0,0),(-a*sin(-(30°))+a,a*cos(-(30°)),0),(-a*sin(-(30°)),a*cos(-(30°)),0),(0,0,c),(a,0,c), (-a*sin(-(30°))+a,a*cos(-(30°)),c),(-a*sin(-(30°)),a*cos(-(30°)),c)} | |
PrismaGleichseitigesDreieck {(0, 0, 0), (a, 0, 0), (a / 2, sqrt(3) / 2 a, 0), (0, 0, b), (a, 0, b), (a / 2, sqrt(3) / 2 a, b)} | GridPrismaGleichseitigesDreieck {{1, 2, 3}, {4, 5, 6}, {2, 3, 6, 5}, {1, 3, 6, 4}} |
QuaderWalmdach {(0,0,0),(a,0,0),(a,b,0),(0,b,0), (0,0,c),(a,0,c),(a,b,c),(0,b,c),(1,b/2,a+2),(a-1,b/2,a+2)} | GridQuaderWalmdach {{1, 2, 3, 4}, {1, 2, 6, 5}, {2, 3, 7, 6}, {1, 4, 8, 5}, {5, 6, 10, 9}, {7, 8, 9, 10}} |
Verwendung der Vorlagen
| |
Beispiele Figuren bauen
PyramideDreiecka ->>
{(0, 0, 0), (a, -3, 0), (a / 2, sqrt(3) / 2 a, 0), (a / 2, sqrt(3) / 6 a, a / 2 sqrt(6))}
- zu regulärem Tetraeder {(0, 0, 0), (a, 0, 0),(a / 2, sqrt(3) / 2 a, 0), (a / 2, sqrt(3) / 6 a, a / 3 sqrt(6))}
- zu liegendem Prisma 3. Punkt rausnehmen die verbliebenen 3 Punkte (Grundfläche) kopieren (für Deck-Abschlußfläche) und die y-Koordinate mit b besetzen {(0, 0, 0), (a, 0, 0), (a / 2, 0, a / 2 sqrt(6)), (0, b, 0), (a, b, 0), (a / 2, b, a / 2 sqrt(6))}
- Grid: Front- und Heck-Dreieck + 2 Rechteck-Seitenflächen {{1, 2, 3}, {4, 5, 6}, {2, 3, 6, 5}, {1, 4, 8, 3}}
Example
