Metalldetektoren
Anwendungsbereiche
Bei der Suche nach Minen in (ehemaligen) Kriegsgebieten oder auch in der Archeologie und an "Scannern" in Flughäfen sind Metalldetektoren von unschätzbarem Wert:
Mit ihnen lassen sich Metallgegenstände im Boden finden, ohne den Boden vorher mühsam aufgraben zu müssen.
Aufbau eines Metalldetektors
Lesen Sie die Funktionsweise eines Metalldetektors auf S.123 durch.
Übertragen Sie die Funktionsweise nun in ein übersichtliches Blockschema! Vergleichen Sie ihre Lösung mit der Musterlösung.
Versuch
Vor ihnen finden Sie einen Modellversuch zum Metalldetektor. Identifizieren Sie die Primär- und die Sekundärspule des Detektors!

Welche Spule ist die Primärspule?
Versuch
Halten Sie nun verschieden große Metallgegenstände vor die Spulen. Weisen Sie damit nach, dass der Metalldetektor prinzipiell funktioniert. Beschreiben Sie kurz, wie man mit dem Metalldetektor große von kleinen Gegenständen unterscheiden kann!
Fertig?
Sind Sie mit allem Fertig? Alles verstanden? Dann haken Sie diesen Bereich auf ihrem Laufzettel ab und machen Sie bei den anderen Anwendungen weiter. Haben Sie alle Anwendungen durch? Dann machen Sie sich an die Aufgabe für Schnelle.
(Auf Seite 123 im Buch finden weitere Informationen zu Metalldetektoren)