Google Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

Die Normalparabel (digitales interaktives Arbeitsblatt)

Begleitendes Arbeitsblatt zum Ausdrucken und Ausfüllen

Video Mink - Amerikanischer Nerz (auf YouTube)

Nerze züchten

Der Europäische Nerz (lat. Mustela lutreola) ist in Deutschland nahezu ausgestorben1. Aber es gibt Projekte im Saarland und in Niedersachsen2, um die possierlichen Tiere in Deutschland wieder anzusiedeln. Dazu werden Nerze aus anderen europäischen Ländern wie z.B. Dänemark importiert und nach der Aufzucht und einer Eingewöhnungszeit in die Natur entlassen. Ihr überlegt nun, einige von diesen possierlichen Tierchen zur Aufzucht bei euch im Garten zu halten, um sie danach zur Auswilderung freizugeben. 1 Quelle: https://www.kindernetz.de/wissen/tierlexikon/steckbrief-europaeischer-nerz-100.html 2 Quelle: https://wildtierstation.de/portfolio/europaeischer-nerz/
Image
Um Nerze zu erwerben und aufzuziehen muss man ein artgerechtes Gehege ausweisen. In den „Leitlinien für eine tierschutzgerechte Haltung von Wild in Gehegen1“ findet man auf S. 10 ein Mindestflächenbedarf von 2m2 pro Tier. Versierte Nerzzüchter wissen, dass Nerze die größte Überlebenschance (nach der Auswilderung) in Gehegen mit quadratischer Grundfläche haben (lernt ihr beim Züchten und zudem spart ihr Material). Zum Bau des Freilaufgeheges benötigt ihr einen Zaun (besondere Nerzzäune gibt es im Baumarkt als Meterware) und Rollrasen als Boden (ebenfalls im Baumarkt). 1 Quelle: https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierschutz/haltung-wild.html (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)
Image

Aufgabe 4

Nachdem ihr euch geeinigt habt, entschließen sich eure Eltern die Seitenlänge nun doch deutlich größer zu wählen, um den Tieren mehr Auslauf zu geben. Starte das nachfolgende GeoGebra-Applet 2 und beschreibe den weiteren Verlauf der Zuordnungen für Werte größer als 4. Zeichne den Graphen der Zuordnungen im Koordinatensystem auf dem Arbeitsblatt ein. Hinweis: Mit der Schaltfläche "Spur an" bleiben die eingezeichneten Punkte sichtbar. Zusatz für Schnelle: In den letzten Jahren hast Du Dir 200,- € für ein besonderes Projekt zurückgelegt. Berechne die maximale Seitenlänge eines Geheges, das du Dir gerade noch leisten kannst.

Aufgabe 5

Unabhängig vom Beispiel mit den Nerzen beschränkt man sich in der Mathematik nicht nur auf positive x-Werte, sondern kann auch negative Werte einsetzen. Erweitere mithilfe des nachfolgenden Applets 3 den Graphen beider Zuordnungen für negative x-Werte. Hinweis: In diesem Applet kannst Du auch die Schrittweite verfeinern, um mehr Punkte im Koordinatensystem anzeigen zu lassen.

Beide Zuordnungen sind Funktionen.

Trage die jeweiligen Funktionsgleichungen für den Flächeninhalt f(x) und den Umfang g(x) ein.

Wie du ja schon weißt, handelt es sich bei der Funktion g (für den Umfang) um eine lineare Funktion. Den Graphen der quadratischen Funktion f (für den Flächeninhalt) nennt man Normalparabel.

Aufgabe 6

Natürlich stellt sich beim Züchten schnell heraus, dass die ganze Familie die possierlichen Tierchen ins Herz geschlossen hat und sie nun dauerhaft bei euch im Garten wohnen. Dies spricht sich natürlich auch in der Nachbarschaft, dem ganzen Ort und darüber hinaus herum. Am ersten Tag kommen die Nachbarn (2 Personen), am zweiten sind es schon 8 Personen und am dritten Tag sind es 18 Personen. Kannst Du Dir denken, wie es weiter geht?

Wie viele Personen schauen sich am 6. Tag die Nerze an?

Select all that apply
  • A
  • B
  • C
  • D
Check my answer (3)

In eurem Garten können täglich maximal 5.000 Personen die Nerze begutachten. Nach dem wievielten Tag ist diese Grenze überschritten?

Select all that apply
  • A
  • B
  • C
  • D
Check my answer (3)

Aufgabe 7a (Anwendung)

Um die Nerze in Dänemark abzuholen, seid ihr mit zwei Autos gefahren: "Deine Mutter mit ihrem neuen roten Porsche und Dein Vater mit dem alten blauen Kombi". Starte das Applet 4, um die Bewegungen der beiden Fahrzeuge zu vergleichen. Beschreibe die beiden Bewegungen kurz mit eigenen Worten.

Applet von Andreas Lindner (überarbeitet von Klaus Schmidt):

Aufgabe 7b

Verfasst in Partnerarbeit einen kurzen Vortrag, um die neuen Erkenntnisse der heutigen Stunde zu erläutern. Verwende dabei möglichst viele der folgenden Begriffe:
Image