Google Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

Pumpspeicherkraftwerk

Funktionsweise

Eine mit Windkraft oder Solaranlagen betriebene Pumpe fördert Wassermengen aus dem unteren in das obere Becken (Speicherbecken). Dort wird die Energie zwischengespeichert. Durch Ablassen des Wassers durch Turbinen kann diese Energie dann wieder genutzt werden. Die Turbinen erzeugen Strom. Ein Vorteil der Rückgewinnung ist, dass der Vorgang dann gestartet werden kann, wenn Strom notwendig wird und zwar in der Menge, die auch benötigt wird.

Aufgabenbesschreibung

Im nachfolgenden Applet sehen Sie in vereinfachter Form den Wasserzu- und abfluss in einem Pumpspeicherkraftwerk. Gehen Sie davon aus, dass das Speicherbecken zu Beginn mit 1.000.000 m³ Wasser gefüllt ist. Ein Wasserzufluss bedeutet, dass Wasser vom unteren Becken ins Speicherbecken gepumpt wird. Ein Wasserabfluss bedeutet, dass Wasser aus dem Speicherbecken abgelassen wird, um Strom zu erzeugen. a) Übertragen Sie den Wasserzu- und abfluss aus der Graphik in die nebenstehende Tabelle. (Spalte B). b) Bestimmen Sie die Wassermenge, um die sich das Speicherbecken in den abgebildeten 24 h ändert. c) Geben Sie an, wie viel m³ Wasser sich nach 24 h im Speicherbecken befindet.
Vielen Dank an Herrn Manuel Garcia Mateos, für das Verfassen der Grundaufgabe.