Google Classroom
GeoGebraClasse GeoGebra

Flächen, Körper, Projektionen - Ideen zur Regeometrisierung

Der Mathematikunterricht findet - trotz der langjährigen Forderung nach Kompetenzorientierung - in Paketen statt, in der das Abbarbeiten von Inhalten dem Verständnis durch verbindenden Strukturierung vorgezogen wird. Besonders deutlich wurde mir das aus der meiner 28-jährigen Erfahrung als Mathematiklehrer in verschiedenen Schulformen, Arbeitsgruppen und Lehrer: innen-Fortbildungen. Der Arbeitskreis Geometrie der Gesellschaft der Mathematik tagt einmal jährlich, um dieses Stiefkind des Mathematikunterrichtes wieder in den Fokus zu rücken, ganz im Sinne des Zitates von Galileo Galilei, der im 'Il Saggiatore' (Der Weise) den vielzitierten Satz formulierte:
    Die Philosophie steht in diesem großen Buch geschrieben, dem Universum, das unserem Blick ständig offen liegt. Aber das Buch ist nicht zu verstehen, wenn man nicht zuvor die Sprache erlernt und sich mit den Buchstaben vertraut gemacht hat, in denen es geschrieben ist. Es ist in der Sprache der Mathematik geschrieben, und deren Buchstaben sind Kreise, Dreiecke und andere geometrische Figuren, ohne die es dem Menschen unmöglich ist, ein einziges Wort davon zu verstehen; ohne diese irrt man in einem dunklen Labyrinth herum. Galileo Galilei: Il Saggiatore 1623
Peter Baptist formulierte entsprechend: Mathematik zählt weil ... das Verstehen von Zahlen, Formen und Mustern für unser Leben wichtig ist. Formen und Muster - das schreit doch gerade nach Geometrie, auch wenn Zahlen wichtig sind. Das nachfolgende Buch stellt Ideen vor, wie sich der Verfasser -unter Verwendung von Modularen Mathematik Systemen (MMS) - vorstellt, die Geometrie aus ihre Formelwelt wieder in den Fokus eines allgemeinbildenden Unterrichts zu rücken. Es bildet die Grundlage für den Vortrag im September 2024. Dabei wird bewusst auf den Begriff 3D-Darstellung verzichtet, denn auch der Computer stellt nur eine zweidimensionale Zeichenfläche zur Verfügung. Heinz Schumann [Schumann, 2007] hat den Begriff des virtuellen Handlungsraumes geschaffen, ein Begriff, der sehr schön verdeutlich, dass es hier einerseits um Handlungsorientierung geht und andererseits, dass die Handlungen in einem virtuellen -also nicht real existierendem- Raum stattfinden. letze Aktualisierung: 15.12.2023 Veröffentlicht am:
Flächen, Körper, Projektionen - Ideen zur Regeometrisierung