V.1. Die Parameter der Scheitelform erkunden
![Image](https://www.geogebra.org/resource/nysm9bzx/5rk0ACrQSFDrS5hy/material-nysm9bzx.png)
Die Normalparabel mit Scheitel S ( 0 | 0 ) und der Gleichung wurde in den vorherigen Kapiteln an der x-Achse gespiegelt, in y-Richtung gestreckt bzw. im Koordinatensystem verschoben.
![Toolbar Image](https://www.geogebra.org/images/ggb/toolbar/mode_showhidelabel.png)
![Toolbar Image](/images/ggb/toolbar/mode_image.png)
Merke: Jede Parabel kann in der Form mit angegeben werden. An dieser Form kann man den Scheitelpunkt S ( d | e ) und den Streckfaktor a direkt ablesen. Deshalb wird diese Darstellungsform einer Parabelgleichung auch als Scheitelpunktsform oder kurz: Scheitelform bezeichnet.
![Toolbar Image](/images/ggb/toolbar/mode_createtable.png)
![](https://learningapps.org/style/fullscreenicon.png)
![Toolbar Image](/images/ggb/toolbar/mode_createtable.png)
![Toolbar Image](/images/ggb/toolbar/mode_createtable.png)
![Toolbar Image](https://www.geogebra.org/images/ggb/toolbar/mode_showhidelabel.png)
- Verschiebung im Koordinatensystem
- Streckung in y-Richtung
- Spiegelung an der x-Achse
Ergebnissicherung:
Sobald du eine sinnvolle Reihenfolge der Transformationen gefunden hast, kannst sie ankreuzen, damit du den Überblick behältst.
(es sind nicht alle 24 Kombinationsmöglichkeiten aufgeführt - du kannst das Notizenfeld ganz unten benutzen, um weitere sinnvolle Reihenfolgen zu notieren)
NOTIZEN Hier findest du Platz für deine Notizen oder Nebenrechnungen. Du kannst das Whiteboard zudem als Schmierzettel für Ideen oder in der Classroom-Variante dieser Seite auch als persönliche Rückmelde-/Fragemöglichkeit an deinen Lehrer verwenden. Wähle im ersten Schritt immer ein Werkzeug in einer der drei Ansichten
Stift-Ansicht,
Formen-Ansicht und
Medien-Ansicht. Du kannst die Werkzeugleiste ausblenden, indem du
in der oberen rechten Ecke der Werkzeugleiste auswählst. Wenn du oben links das Menü
auswählst, kannst du deine Notizen, z.B. als Bild exportieren oder ausdrucken.