Das Galton-Brett
AUFTRÄGE
- Führe mehrere Simulationen durch und erkläre in eigenen Worten die Funktionsweise des Galtonbretts. (Beachte die Hinweise unterhalb des Applets)
- Verändere die Wahrscheinlichkeit, mit der die Kugeln nach rechts fallen, und die Stufen des Galton-Bretts (und führe einen Reset durch). Stoppe die Simulation nach exakt 400 Kugeln. Mit welcher absoluten und relativen Häufigkeit sind die Kugeln 0 mal, 1 mal, 2 mal, ... , n mal nach rechts gefallen?
- Vergleiche die empirischen Werte aus 2. mit den theoretischen Werten (relative Häufigkeiten mit den Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse, absolute Häufigkeiten mit den Erwartungswerten der entsprechenden Ereignisse).
HINWEISE

Durch Zoomen kann die Grösse des Galton-Bretts verändert werden.
Eingabefeld "p =": | zeigt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Kugel nach rechts fällt. |
Eingabefeld "l =": | ändert die Länge des Galton-Bretts. |
Schieberegler"Geschwindigkeit": | ändert die Geschwindigkeit, mit der die Kugeln das Brett hinunterrollen. |
| startet die Simulation, dass Kugeln mit der Wahrscheinlichkeit p im Galton-Brett nach rechts fallen. |
pausiert die Simulation. | |
| setzt die Simulation zurück. |
"Anzahl der Kugeln =" | gibt die Anzahl der Kugeln an, die in der Simulation bereits das Galton-Brett durchlaufen haben. |
| |
Tabelle: | |
Anzahl "rechts" | gibt die Anzahl an, mit der die Kugeln in der Simulation nach rechts gefallen sind. (z.B. "1" bedeutet, dass die Kugel einmal nach rechts gefallen ist und ansonsten nach links) |
absH | gibt an, wie viele Kugeln in der entsprechenden Kategorie gelandet sind. |
relH | gibt die relative Häufigkeit an, mit der die Kugeln in der entsprechenden Kategorie gelandet sind. |