3. Der Axonhügel (und das sog. Aktionspotential)

Lern-Ziel

Ziel dieser Seite ist es, dass Sie...
  • ... den genaueren Aufbau der Membran am Axonhügel und am Axon beschreiben können.
  • ... den Grund bzw. die Funktion des Ruhepotentials beschreiben können.
  • ... die Auswirkung eines Aktionspotentials wiedergeben können.
  • ... die Abläufe nach dem Eingang eines Aktionspotentials beschreiben und begründen können.
Lesen Sie die Seite durch und folgen den Aufträgen, die ihnen gegeben werden! Am Ende der Seite geht es dann weiter mit dem nächsten Teil des Lernpfades. Schauen Sie sich als erstes das folgende Video an und machen sich Notizen. Es empfiehlt sich das Video einmal komplett (erst ohne Notizen) und ein zweites mal mit Notizen und Pausen zu schauen.

Video: Das Aktionspotential

Simulation zum Aktionspotential

Rekapitulieren Sie jeden Schritt der Signalweiterleitung, indem Sie ihn im folgenden Applet (Klick auf „Neuron stimulieren“) identifizieren. Finden Sie jeweils den dazu passenden Schritt im Video! Lassen Sie sich auch die Ladungen und Konzentrationen anzeigen! Nehmen Sie sich Zeit die Bauteile zu identifizieren und betrachten Sie die Simulation mehrfach!
Alles verstanden? Kontrollieren Sie ihr Verständnis in folgender Learning-App:

Learning-App zur Kontrolle

Jetzt sollten Sie die Voraussetzungen und die Entstehung der Signalweiterleitung in Nervenzellen verstanden haben. Schauen Sie noch einmal an den Anfang dieser Seite und überlegen Sie sich, ob Sie die gesetzten Lernziele erreicht haben. Erstellen Sie dann selbst einen Hefteintrag mit der Überschrift "7.1 Abläufe bei der Signalweiterleitung in Neuronen". Verwenden Sie als Hilfestellung nochmal alle bisher bearbeiteten Kapitel: Hinweis: Ziel ihres Hefteintrages ist es natürlich den Stoff kurz aber prägnant zusammenzufassen! Es ist nicht sinnvoll alles einfach abzupinseln! Natürlich verstehen wir noch nicht wie die Signale dann zur nächsten Zelle gelangen, aber das ist dann Inhalt des nächsten Kapitels: Synapsen. Machen Sie dort nach der Erstellung des Hefteintrags weiter! Falls noch Fragen offen sind: sprechen Sie ihre Lehrkraft an!