3. Der Axonhügel (und das sog. Aktionspotential)
Lern-Ziel
Ziel dieser Seite ist es, dass Sie...
- ... den genaueren Aufbau der Membran am Axonhügel und am Axon beschreiben können.
- ... den Grund bzw. die Funktion des Ruhepotentials beschreiben können.
- ... die Auswirkung eines Aktionspotentials wiedergeben können.
- ... die Abläufe nach dem Eingang eines Aktionspotentials beschreiben und begründen können.
Video: Das Aktionspotential
Simulation zum Aktionspotential
Rekapitulieren Sie jeden Schritt der Signalweiterleitung, indem Sie ihn im folgenden Applet (Klick auf „Neuron stimulieren“) identifizieren. Finden Sie jeweils den dazu passenden Schritt im Video! Lassen Sie sich auch die Ladungen und Konzentrationen anzeigen! Nehmen Sie sich Zeit die Bauteile zu identifizieren und betrachten Sie die Simulation mehrfach!
Alles verstanden? Kontrollieren Sie ihr Verständnis in folgender Learning-App:
Learning-App zur Kontrolle
Jetzt sollten Sie die Voraussetzungen und die Entstehung der Signalweiterleitung in Nervenzellen verstanden haben. Schauen Sie noch einmal an den Anfang dieser Seite und überlegen Sie sich, ob Sie die gesetzten Lernziele erreicht haben. Erstellen Sie dann selbst einen Hefteintrag mit der Überschrift "7.1 Abläufe bei der Signalweiterleitung in Neuronen". Verwenden Sie als Hilfestellung nochmal alle bisher bearbeiteten Kapitel:
- Aufbau und Ziel der Nervenzelle
- 1. Die Zellmembran (und das Ruhepotential)
- 2. Das Axon (und die Weiterleitung eines Nervenimpulses)
- 3. Der Axonhügel (und das sog. Aktionspotential)