Google Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

Änderungen 2: Meereshöhe

Die Höhenangabe von Berge und Tiefenangabe von Tiefseegräben erfolgt meist mit der Meereshöhe (oder Seehöhe). Als "Nullniveau" (NN) wird Meeresspiegel verwendet.
  • Eine positive Meereshöhe steht für Höhen über dem Meeresspiegel.
  • Eine negative Meereshöhe steht für Höhen (Tiefen) unter dem Meeresspiegel.
Mit dem Applet kannst du Höhen und Tiefen - wie sie auf unserer Welt vorkommen - einstellen. Allerdings ist nur eine Schrittweite von 1000 m möglich.

Aufgabenstellung 1:

  • Der Großglockner ist Österreich höchster Berg mit einer Höhe von 3798 m (gerundet 4000 m) hoch.
  • Der Perugraben ist eine Tiefseerinne im Pazifischen Ozean und ist bis 6369 m (gerundet 6000 m) tief.
Stelle die gerundeten Werte mit dem Schieberegler ein! Verwende Malt für den Großglockner und Mneu für den Perugraben. In diesem Fall wird als Änderung -10.000 angegeben. Erkläre im nachstehenden Feld die Bedeutung des Vorzeichens!

Aufgabenstellung 2: Gib im nachstehenden Feld ein Beispiel an, bei dem der Unterschied zwischen Meerehöhealt und Meereshöheneu 4000 m beträgt, aber beide Meereshöhen unter dem Meeresspiegel liegen.

Aufgabenstellung 3: Gib im nachstehenden Feld ein Beispiel an, bei dem der Unterschied zwischen Meerehöhealt und Meereshöheneu -1500 m beträgt, aber beide Meereshöhen über dem Meeresspiegel liegen.