Aufgabe für Schnelle
Aufgabe
Aufgabe a)
Entscheiden Sie, welche Energie und welche Spannung der Weidezaun „liefern“ sollte.
Aufgabe b)
Hubert möchte sein Weidezaungerät über einen selbstgebauten Trafo mit dem Stromnetz betreiben. Dort liegt eine Spannung von 230 V an. Berechnen Sie wie groß die Windungszahl der Sekundärspule maximal sein darf, wenn Hubert als Primärspule eine Spule mit 500 Windungen verwendet und das Weidezaungerät eine Betriebsspannung von 9V erfordert.
Aufgabe c)
Das Weidezaungerät selbst soll zur Erzeugung der Elektroschocks auch mit einer Spule arbeiten. Beurteilen Sie durch Rechnung, ob eine Spule mit der Windungszahl 10000, dem Widerstand und der Induktivität 10 H für die Weidetiere geeignet ist, indem Sie die Entladeenergie des Weidezauns berechnen!
Aufgabe d)

Berechnen Sie, wie lange es dauern darf bis der Strom von seinem Maximalwert auf 0A heruntergeregelt wird, damit eine Spannung von 4000 V induziert wird! Berechnen Sie damit die Frequenz, die dieser „Sägezahnstrom“ haben muss.
Aufgabe e)
Begründen Sie mit dem Diagramm aus Aufgabe d), warum bei Huberts Weidezaun noch eine zweite, viel höhere Spannung induziert wird!