Lego-Würfel
|| Benutzerhinweise zum obigen Applet
|| Wichtig: Bitte geben Sie zunächst bei P({1}) bis P({6}) die aus langen Versuchsreihen und/oder
|| theoretischen Überlegungen gewonnenen hypothetischen Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten der
|| verschiedenen Augenzahlen des Würfels ein. Anschließend können zufällige Würfelwürfe mit dieser
|| Wahrscheinlichkeitsverteilung simuliert werden.
||
|| Wenn man oben rechts im Applet auf
klickt, wird das Applet auf seinen Ausgangszustand zurückgesetzt.
|| Wenn man unten rechts im Applet auf
klickt, wird das Applet im Vollbild dargestellt.


Vielen Dank an Henrik Ossadnik für die gelungene Vorlage!