Google Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

SDG 14 - Leben unter Wasser

Image
© Pixabay/Sergei Tokmakov

Concept Cartoon

Drei Schüler*innen unterhalten sich über die Verschmutzung der Meere und über dieÜberfischung. Sie sind aber nicht einer Meinung:

Frage zum Concept Cartoon

Einzelarbeit: Was meinst du? Welcher Person stimmst du zu, wem stimmst du nicht zu? Begründe deine Antwort. Beantworte in mindestens 3 ganzen Sätzen. Person 1: ... Person 2: ... Person 3: ... Besprich die Aussagen und deine eigene Meinung anschließend mit deinem Partner / deiner Partnerin.

SDG 14 kurz erklärt: Schau dir das Kurzvideo an!

Überfischung und das Problem des Beifangs

Ziel 14 - Leben unter Wasser - Überfischung

Als Biologen 1950 begannen, die Fische in den Ozeanen zu zählen, waren etwa 1 % der vorhandenen Fischbestände überfischt. Was denkst du wie hoch dieser Anteil 2019 in etwa war?

Wähle alle richtigen Antworten aus
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
Antwort überprüfen (3)

Abbildung 1: Überfischung - Zahlen und Fakten

Fisch zu essen ist gesund für uns Menschen. Aber oft wird zu viel Fisch gefangen, und die Bestände im Meer werden immer kleiner. Überfischung bedeutet, dass mehr Fische aus dem Meer geholt werden, als nachwachsen können. Das ist ein großes Problem für die Umwelt. Auf der Webseite WWF Austria werden zum Thema Überfischung folgende Kreisdiagramme abgebildet:

Quelle: WWF Austria (WORLD WIDE FUND FOR NATURE)

Aufgabe: Prozentsatz richtig zuordnen

Ordne die folgenden Prozentzahlen den drei Kreisdiagrammen richtig zu - Achtung drei Prozentangaben sind zu viel: 10 %, 24 %, 29 %, 45 %, 52 %, 61 % Vervollständige mit den korrekten Prozentzahlen folgende Sätze: ... der weltweiten Fischbestände sind überfischt. ... der weltweiten Fischbestände sind vollständig befischt. ... der weltweiten Fischbestände sind unterfischt.

Aufgabe: Prozentsätze in Brüche und Dezimalzahlen umrechnen

Schreibe die drei korrekten Prozentsätze aus der vorherigen Aufgabe sowohl als Brüche als auch als Dezimalzahlen auf. z.B. 5 % = = 0,05

Abbildung 2: Anzahl gefangener Thunfische in einer Woche

Dieses Säulendiagramm zeigt beispielhaft, wie viele Thunfische in einer Woche gefangen wurden.

Aufgabe zu Abbildung 2

Man schätzt, dass ungefähr 40 % der Fische, die gefangen werden, Beifang sind. Das heißt, diese Fische wollte man gar nicht fangen, aber sie geraten trotzdem ins Netz und werden oft tot wieder ins Meer geworfen. Berechne wie viel Fische laut obigen Daten in etwa als Beifang gefangen worden wären. Erkläre deine Vorgehensweise bei der Berechnung. Beantworte in 3 ganzen Sätzen. Tipp: Berechne in etwa wie viele Thunfische gefangen wurden (=6 0 %)

Verschmutzung der Meere

Ziel 14: Leben unter Wasser

Was denkst du wie hoch der Anteil des gesamten Plastikmülls ist, der weltweit in den Meeren landet?

Wähle alle richtigen Antworten aus
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
Antwort überprüfen (3)

Verschmutzung der Meere

Vielleicht hast du schon einmal von der Verschmutzung der Meere gehört. Der Plastikmüll, den man an der Wasseroberfläche sieht, ist aber nur ein Teil des Problems. Große Plastikteile zerbrechen mit der Zeit in immer kleinere Stücke, die sich im Meer ausbreiten und von Fischen und anderen Meerestieren gefressen werden. Wenn die Plastikstücke kleiner als 5 Millimeter sind, nennt man sie Mikroplastik. Werden sie sogar noch winziger – kleiner als 0,1 Mikrometer – heißen sie Nanoplastik. Sind die Plastikstücke größer als 5 Millimeter werden sie Makroplastik genannt. Quelle: WWF Etwa 80 % der Meeresverschmutzung entsteht an Land (z.B. Plastikflaschen), etwa 20 % der Abfälle sind vom Meer (z.B. Fischernetze).

Quelle: WWF Schweiz (WORLD WIDE FUND FOR NATURE)

Informationstext - Verschmutzung der Meere

Lies folgenden Informationstext durch: Schätzungen zufolge landen jedes Jahr etwa 10 Millionen Tonnen Müll im Meer. Davon bestehen aus Plastik. Von diesem Plastik sinken auf den Meeresboden, während an Strände gespült werden. Meerestiere und Seevögel, von Plankton bis zu Raubtieren, nehmen Plastik auf, was ihnen schadet. Plastik wird oft mit Nahrung verwechselt und führt zu Verdauungsproblemen, Verstopfungen und inneren Verletzungen. Studien zeigen beispielsweise, dass bis zu 90 % der Seevögel und 52 % der Meeresschildkröten Plastik verzehren. Sieh dir anschließend folgendes Video an.

Aufgabe: Verschmutzung der Meere

Kreuze alle korrekten Aussagen mithilfe der obigen Informationen und des Videos an.

Wähle alle richtigen Antworten aus
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
Antwort überprüfen (3)

Abbildung 3: Welche Länder verschmutzen die Ozeane besonders stark?

Frage zu Abbildung 3

Diskutiert gemeinsam, warum gerade diese Länder ihren Plastikmüll ins Meer werfen könnten. Nennt mindestens zwei mögliche Gründe.

Frage zu Abbildung 3

Berechne wie viel Prozent des unsachgemäß entsorgten Plastikmülls von den 12 Ländern insgesamt in den Ozeanen landet. Beschreibe deine Vorgehensweise. Beantworte in 3 ganzen Sätzen! Zusatz: Bei welchem dieser 12 Länder landet am meisten Plastik im Verhältnis zum insgesamt unsachgemäß entsorgten Plastikmüll in den Ozeanen?

z.B. Ägypten: Insgesamt 1 Mio. Tonnen unsachgemäß entsorgter Plastikmüll, davon landen 0,39 Mio. Tonnen im Meer (also 39 %).

Auch in Europa und vor allem im Mittelmeer wird eine Menge Plastik und anderer Müll gefunden. Es handelt sich damit auch um ein lokales Problem.

Abbildung 4: Zersetzungszeiten von Müll im Meer (Angabe: in Jahren)

Aufgabe

Im Jahr 2019 hat das EU-Parlament ein Verbot für Einwegplastikprodukte beschlossen. Dinge wie Plastikteller, Trinkhalme und Wattestäbchen sollen bald nicht mehr verkauft werden. Inwiefern könnte das ein erster Schritt sein, um die Weltmeere vor noch mehr Plastik zu schützen? Schaue dir dazu Abbildung 4 an. Beantworte in mindestens 2 ganzen Sätzen.

Zurück zum Anfang

Einzelarbeit: Geh zurück zum Concept Cartoon. Beurteile deine ursprüngliche Einschätzung mithilfe der Informationen, die du nun gelernt hast. Welcher Person stimmst du nun zu? Welche Informationen stimmen bei der anderen Person / welche nicht? Begründe deine Antwort. Beantworte in mindestens 3 ganzen Sätzen: Person 1: .... Person 2: ... Person 3: ... Besprich deine Antwort anschließend mit deinem Partner / deiner Partnerin.