Rechenarten und Gesetze
Vorfahrtsregeln
Hier findest du die Grundrechenarten in aufsteigender Stufe.
Achte auf die Einhaltung der Vorfahrtsregeln
1. Strichrechnungen
a. Addition
b. Subtraktion
2. Punktrechnungen
a. Multiplikation
b. Division (Brüche)
3. Exponentialrechnungen
a. Potenzieren
b. Radizieren
4. Klammern
Wie im Straßenverkehr muss man auch in der Mathematik Vorfahrtsregeln einhalten, da man sonst nicht auf das richtige Ergebnis kommt. Es gilt dabei: je höher die Stufe einer Rechenart, desto mehr Vorrang hat sie.
Du kannst es dir über das Fabelwesen KlaPoPuStri merken:
- Klammer
vor
- Potenz (Potenz bzw. Wurzel)
vor
- Punkt (Multiplikation bzw. Division)
vor
- Strich (Addition bzw. Subtraktion)
Außerdem gilt: von links nach rechts
Addition und Subtraktion
Die Addition ist das dir bekannte Plus-rechnen. Sie gehört wie die Subtraktion zu den Strichrechnungen und ist mit ihr zusammen die erste Stufe des Rechnens. Die Subtraktion ist das dir bekannte Minus-rechnen.
Beachte, dass bei der Addition das Kommutativgesetz und auch das Assoziativgesetz gelten.
Rechenart | Beispiel | Besonderheit | Term heißt | a heißt | b heißt |
Addition | Vertauschte Summanden ändern nicht das Ergebnis | Summe | 1. Summand | 2. Summand | |
Subtraktion | | Nicht vertauschbar! | Differenz | Minuend | Subtrahend |
Multiplikation und Division
Die Multiplikation ist das dir bekannte Mal-rechnen. Sie ist die Kurzschreibweise der Addition gleicher Summanden.
Beispiel: (Sechs Fünfer werden addiert)
Sie gehört wie die Division zu den Punktrechnungen und ist mit ihr zusammen die zweite Stufe des Rechnens.
Die Division ist das dir bekannte Geteilt-rechnen. Sie ist die Kurzschreibweise der Subtraktion gleicher Subtrahenden.
Beispiel: (Sechs Fünfer werden von 30 subtrahiert)
Beachte, dass bei der Multiplikation das Kommutativgesetz, das Assoziativgesetz und auch das Distributivgesetz gelten.
Rechenart | Beispiel | Besonderheit | Term heißt | a heißt | b heißt |
Multiplikation | | Vertauschte Faktoren ändern nicht das Ergebnis | Produkt | 1. Faktor | 2. Faktor |
Division | darf nicht den Wert "0" haben - nicht definiert nicht vertauschbar! | Quotient | Dividend | Divisor |
Bruchrechnen
Die Brüche sind eine Darstellung der Division. Wir nutzen sie, ohne die Division direkt zu berechnen.
Potenzieren und Radizieren
Die Potenzieren ist das dir bekannte Hoch-rechnen. Sie ist die Kurzschreibweise der Multiplikation gleicher Zahlen.
Beispiel: (Sechs Fünfer werden multipliziert)
Sie gehört wie das Radizieren zu den Exponentialrechnungen und ist mit ihr zusammen die dritte Stufe des Rechnens.
Das Radizieren ist das dir bekannte Wurzel-rechnen (Wurzelziehen).
Rechenart | Beispiel | Besonderheit | Term heißt | a heißt | b heißt |
Potenzieren | | Potenz | Basis (Grundzahl) | Exponent (Hochzahl) | |
Radizieren | | Der Radikand darf nicht negativ sein | b-te Wurzel | Radikand | Wurzelexponent |
Eine Potenz ist die Kurzschreibweise der Multiplikation von gleichen Faktoren. Dabei wird der Faktor a als Basis (Grundzahl) geschrieben, die Anzahl seines Vorkommens n als Exponent (Hochzahl).
Potenzgesetze
Es gibt beim Rechnen mit Potenzen ein paar Fälle, in denen du zwei oder mehrere Potenzen geschickter zusammenfassen bzw. umformen kannst:
Bei gleicher Basis gilt:
Achtung:
Bei gleichem Exponenten gilt:
Achtung:
Wird eine Potenz weiter potenziert, dann gilt:
;
Wurzelgesetze
Rechnen mit Wurzeln
;
teilweise Radizieren (Wurzelziehen)
Nenner rational machen
Zusammenhang zwischen Wurzeln und Potenzen
ist diejenige positive Zahl b, für die gilt: .
ist diejenige positive Zahl b, für die gilt: .
Für schreibt man statt .
Es ist für .
Zusammenhang zwischen Wurzeln und Potenzen
Klammern
Wird eine Term in eine Klammer gesetzt, dann möchte man damit die Reihenfolge des Berechnens ändern. Sie bedeutet: Der Term (in Klammer) wird zuerst ausgewertet.
Beispiel:
Im oberen Beispiel muss man zuerst die Zahl fünf mit der Zahl sechs multiplizieren, da die Multiplikation Vorrang vor der Addition hat.
Die Klammern ändern die Vorfahrtsregeln:
Jetzt muss zuerst die Zahl vier und die Zahl fünf addiert werden, da die Klammer Vorrang hat.
Es gibt verschiedene Arten vorn Klammern: ( ) oder { } oder [ ]
Rechengesetze
Es gibt in der Algebra drei grundlegende Rechengesetze:
- Kommutativgesetz
- Assoziativgesetz
- Distributivgesetz
Kommutativgesetz
Das Kommutativgesetz wird auch als Vertauschungsgesetz bezeichnet. Es gilt bei der Addition sowie bei der Multiplikation.
Beispiel:
(beide Rechnungen liefern das gleiche Ergebnis)
(beide Rechnungen liefern das gleiche Ergebnis)
Assoziativgesetz
Das Assoziativgesetz wird auch als Verknüpfungsgesetz bezeichnet. Es gilt bei der Addition sowie bei der Multiplikation.
Beispiel:
(beide Rechnungen liefern das gleiche Ergebnis)
(beide Rechnungen liefern das gleiche Ergebnis)
Distributivgesetz
Das Distributivgesetz wird auch als Verteilungsgesetz bezeichnet. Es gilt bei der Multiplikation sowie bei der Division.
Beispiel:
Das Distributivgesetz ist die Grundlage des Ausklammerns und des Ausmultiplizierens.