Google Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

3. Einflussfaktoren auf die Eigenschaften des Bildes

Wir betrachten nun das Applet "Bildentstehung an Sammellinsen". Der abzubildende Gegenstand ist hier die Kerze auf der linken Seite. Das Applet kann wie folgt genutzt werden:

  • Durch Verschieben des roten Punktes oben an der Kerze kann die Gegenstandshöhe verändert werden.
  • Durch Verschieben des weißen Punktes unten an der Kerze kann die Gegenstandsweite verändert werden.
  • Durch Verschieben des Brennpunktes kann die Brennweite der Linse verändert werden.
  • Am unteren Rand des Applets können wichtige Längen abgelesen werden.
Aufgabe 3: Verändert die nachfolgend genannten Eigenschaften. Die Gegenstandsweite soll dabei stets größer als die Brennweite sein. Beobachtet jeweils, wie sich das Bild verändert und formuliert Regeln (z. B. "Je..., desto..."-Sätze).
  1. Gegenstandshöhe
  2. Gegenstandsweite
  3. Brennweite der Linse

Aufgabe 4: Bisher haben wir sogenannte reelle Bilder betrachtet. Diese entstehen, wenn die Gegenstandsweite größer als die Brennweite ist. Ist sie hingegen kleiner, so entstehen sogenannte virtuelle Bilder.

  1. Erzeugt ein virtuelles Bild der Kerze, indem ihr die Gegenstandsweite kleiner als die Brennweite wählt. Beschreibt das Bild und seine Position. Wie unterscheidet es sich von einem reellen Bild?
  2. Beurteilt, ob sich virtuelle Bilder ebenfalls nach geometrischen Regeln konstruieren lassen.

Applet: Bildentstehung an Sammellinsen (Autor: Andreas Schenkel, angepasst)