Die Erde als Raumschiff
Wärme - Kälte
Die Überschrift :
Die Erde als Raumschiff
beleuchtet einzelnen Phänomen der Erde unter physikalischen Gesichtspunkte. Das physikalische Fachgebiet dazu ist die Wärmelehre. Hier finden Sie auf der Seite von LEIFI die physikalischen Inhalte, die für Ihren Unterricht in diesem Thema wichtig sind: LEIFI - Wärmelehre Zunächst geht's um die Temperatur bzw. die physikalische Größe der Temperatur. In der Physik -wie in allen Naturwissenschaften- wird die Temperatur in Kelvin gemessen. In den vorangegangenen Aüületes haben Sie gelernt, wie man die Temperatur mit einem Messgerät erfasst. Wenn Sie das nachfolgende Applet bearbeitet haben, schreiben Sie eine kurze Erklärung, wie man die Temperatur von Grad Celsius (°C)auf Kelvin (K) umrechnet.Die Temperatur
Die Temperatur ist eine physikalische Größe, die in unterschiedlichen Einheiten gemessen werden kann,
Die richtige Bezeichnung lautet thermodynamische Temperatur.
Das Wort dynamisch verdeutlicht, dass Temperatur auch eine Bewegung beschreibt.
Theoretisch gibt es eine Temperatur, bei der keine Bewegung von Teilchen mehr möglich ist. Dieser Wert liegt bei -273,15...°C und kann niemals erreicht werden kann.
Mit dem nachfolgenden Applet können Sie die Umrechnungsformel von Grad Celsius <==> Kelvin erlernen, sofern Sie das noch nicht mit selbst getan haben (Aufgabe davor!).
Spielen Sie mit einigen Standardtemperaturen (Temperaturen mit besonderen Bezügen::
Raumtemperatur, Körpertemperatur, Siedetemperatur des Wassers, Stockpunkt des Wassers, ...
Legen Sie eine Tabelle dazu an:
Weiterführende Aufgabe:
Wenn Sie die Bewegung in Abhängigkeit von der Temperatur 'sehen' wollen, dann beobachten Sie einmal Wasser, das Sie auf einer Herdplatte (Achtung, Verletzungsgefahr!) bis zum kochen erhitzen.
Formulieren Sie eine halbquantitative Beschreibung. (Je größer (höher)..., desto...) in Bezug auf die Bewegung der Wasserteilchen (H2O - Moleküle).
Bezug | Temperatur in °C | Temperatur in K |