VI.5. Die Produktform der Parabelgleichung
Mithilfe der Schnittstellen einer Parabel mit der x-Achse und dem Satz vom Nullprodukt ist es möglich, neben der Scheitelform und der allgemeinen Form eine weitere Form der Parabelgleichung anzugeben.




Merke: Besitzt eine Parabel den Streckfaktor mit und die beiden Schnittstellen x = und x = mit der x-Achse, so kann man die Parabelgleichung in der Produktform (auch Linearfaktordarstellung genannt) angeben: mit Bemerkung: Die Bezeichnung "Linearfaktor" kommt daher, da in den Klammern nur lineare Terme (wie bei einer Geraden) stehen.

- Wie schon bei den beiden Formen vorher gibt es auch bei der Produktform Sonderfälle - hast du schon welche entdeckt? (Du kannst die Hilfe-CODES Sonderfall oder a verwenden)
- Hast du schon eine Möglichkeit gefunden den Scheitel in der Produktform "abzulesen"? (Du kannst den Hilfe-CODE Scheitel verwenden)



- Scheitelform:
- allgemeine Form:
- Produktform:
- Wie komme ich von der Scheitelform auf die allgemeine Form? HILFE - hier tippen ...
- Wie komme ich von der Produktform auf die allgemeine Form? HILFE - hier tippen ...
- Wie komme ich von der Produktform auf die Scheitelform? HILFE ... benutze im Parabel-Applet oben den Hilfe-CODE Scheitel ...
- Wie komme ich von der allgemeinen Form auf die Scheitelform? HILFE ... einfach auf der nächsten Seite des Buches weiterlesen ...