SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

Was beinhaltet das Ziel 13?
- Anpassung an den Klimawandel: Den globalen Temperaturanstieg auf 1,5° C begrenzen, globale Treibhausgas-Neutralität zur Jahrhundertmitte (2050) erreichen.
- Reduzierung der Emissionen: Eine umfassende Reduzierung der Treibhausgasemissionen, um die Erderwärmung zu begrenzen.
- Bildung und Bewusstsein: Das Ziel setzt auf Bildung und Bewusstseinsbildung für den Klimaschutz, um gemeinsame Anstrengungen zu fördern.
Quelle: Ziel 13 Um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 °C zu begrenzen, ist eine deutliche Reduzierung der CO₂-Emissionen (Treibhausgasemissionen) erforderlich. Daher konzentriert sich dieses Kapitel vorrangig auf die Analyse der CO₂-Emissionen.
Concept Cartoon
Drei Schüler*innen unterhalten sich über Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Luft. Sie sind aber nicht einer Meinung:
Frage zum Concept Cartoon
Einzelarbeit: Was meinst du? Welcher Person stimmst du zu, wem stimmst du nicht zu? Begründe deine Antwort. Beantworte in mindestens 3 ganzen Sätzen.
Person 1: ...
Person 2: ...
Person 3: ...
Besprich die Aussagen und deine eigene Meinung anschließend mit deinem Partner / deiner Partnerin.
Ziel 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
Was denkst du wie sich die CO₂-Emissionen der Europäischen Union (EU) und der USA seit 2005 entwickelt haben?
SDG 13 kurz erklärt: Schau dir das Kurzvideo an!
Informationstext - Zusammensetzung der Luft
Luft ist ein Gemisch aus den Gasen Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoffdioxid und Edelgase. Reine, von Verschmutzungen und Wasserdampf gereinigte Luft, enthält hauptsächlich Stickstoff (N). Das farb- und geruchlose Gas ist sehr reaktionsträge, ungiftig und nicht brennbar. Sauerstoff (O) nimmt dagegen nur ca. ein Fünftel des Luftvolumens ein. Es ist dieser Teil der Luft, der die Verbrennung z.B. von Metallen fördert. Knapp der Luft sind andere Gase. Den größten Teil davon nimmt das Edelgas Argon (Ar) ein, das beim Schweißen als reaktionsträges Schutzgas dient. Nur einen sehr geringen Teil der Luft macht das Gas Kohlenstoffdioxid (CO₂) aus.
Kreisdiagramm selbst erstellen
Ein Kreisdiagramm ist neben dem Prozentstreifen eine übersichtliche Möglichkeit, um Teile eines Ganzen bildlich darzustellen. Dabei stellt der ganze Kreis die gesamte Menge dar und ist unterteilt in Abschnitte, die hier in der Aufgabe für die verschiedenen Bestandteile der Luft stehen sollen. Damit du die Anteile der Atmosphäre in das Kreisdiagramm einzeichnen kannst, musst du zuerst die Prozentzahlen in Winkel umrechnen. Ein ganzer Kreis hat 360° - dies entspricht 100 %. Rechne für die drei Bestandteile der Luft (1. Stickstoff, 2. Sauerstoff, 3. Edelgase und CO2) den Anteil von Prozent in Grad um! Trage die Werte in die letzte Spalte der Tabelle unten ein! Das Kreisdiagramm wird automatisch erstellt.
Kohlenstoffdioxid
Du hast bestimmt schon mal gehört, dass Kohlenstoffdioxid ein Treibhausgas ist und verantwortlich für die Klimaerwärmung ist.
Einzelarbeit: Informiere dich trotzdem zunächst über Kohlenstoffdioxid (CO2) und die Auswirkungen dieses Treibhausgases auf das Klima. Nutze hierzu beispielsweise den folgenden Link: Text - Verschaffe dir einen Überblick!
Oder sieh dir das folgende Video an:Der Wald als Kohlenstoffsenke
Ein Baum bindet während seiner gesamten Lebenszeit etwa 500 kg CO2. Einzelarbeit: Verwende folgenden Link, um dich näher darüber zu informieren. Lies dir die verschiedenen "Hotspots" durch, indem du das Rufezeichen anklickst.
Tabelle 1: Zusammensetzung der Luft
Die US-Regierungsorganisation für Ozeane und Atmosphäre (NOAA) veröffentlicht auf ihrer Website ihre Messwerte zur Zusammensetzung der Luft (The Atmosphere | National Oceanic and Atmospheric Administration). Tabelle 1 zeigt die gemessene Zusammensetzung nach den häufigsten Gasen in trockener Luft (Anteil), das heißt ohne Wasserdampf.
Die Treibhausgase sind in gelb markiert.Treibhausgase und ihre Konzentration
Berechne die Konzentration der drei Treibhausgase (in gelb markiert) aus Tabelle 1 in Prozent. Erstelle dazu eine Tabelle wie du hier unten siehst. Achte auf den Hinweis: 1 parts per million = 0,0001 %. Wie hoch ist der Anteil der Treibhausgase in der Luft insgesamt (in Prozent)?
Konzentration Treibhausgase in der Luft insgesamt (Angabe in Prozent):
Tipp: Summe der Prozentzahlen Treibhausgas Konzentration in Prozent
Kohlenstoffdioxid (CO2) 0,035 % ... ... ... ...
Treibhausgase als Spurengase
Gase, die nur in sehr kleinen Mengen in der Atmosphäre vorkommen, werden als Spurengase bezeichnet = "in Spuren vorkommen". Erkläre mithilfe dieser Information und der Berechnung in der Aufgabe zuvor mit eigenen Worten, warum CO2 und alle anderen Treibhausgase (Methan, Lachgas) zu den Spurengasen zählen. Beantworte in mindestens 2 ganzen Sätzen!
Maßnahmen zum Klimaschutz
Das 13. Ziel der SDGs sieht vor Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen zu ergreifen - dazu gehört auch die Reduzierung der CO2-Emissionen. Die Covid-19-Pandemie konnte in einigen Ländern einen Rückgang der Treibhausgasemissionen bewirken - jedoch reicht dies nicht aus, um das 1,5 Grad Ziel zu erreichen. CO2-Emissionen sollten von 2010 bis 2030 um etwa 45 % reduziert werden und auch in den nachfolgenden Jahren weiter abfallen, um bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen.
Abbildung 1: CO2-Ausstoß weltweit nach Kontinent von 1990 bis 2020

Beschreibung zu Abbildung 1
Bei diesem Diagramm handelt es sich um ein gestapeltes Flächendiagramm, d.h. das Verhältnis der CO2-Emissionen nach Kontinent zu den gesamten Emissionen weltweit lässt sich veranschaulichen. Zum Beispiel: 2020 lagen die CO2-Emissionen weltweit bei ca. 36 Gt - Asien trägt mit ca. 20 Gt (orange) mehr als die Hälfte dazu bei, Europa mit ca. 6 Gt zu (dunkelblau).
Gigatonnen in Tonnen umrechnen
Recherchiere im Internet. 6 Gigatonnen (CO2-Emissionen von Europa im Jahr 2020) entspricht ...
Frage zu Abbildung 1: CO2-Emissionen 2020
Berechne den prozentuellen Anteil der CO2-Emissionen der 6 Kontinente im Jahr 2020. Fertige dazu eine Tabelle auf einem Blatt wie unten an.
Ordne die Kontinente anschließend der Größe nach (je nach CO2-Emissionen - von hoch bis niedrig). Gib die geordneten Kontinente in das Antwortfeld ein.
Asien 55,56 % > ... Kontinent Prozentwert (insgesamt 36 Gt) Prozentsatz (insgesamt 100 %) Asien 20 Gt 55,56 % Ozeanien ... ... ...
Frage zu Abbildung 1
Wie hoch dürften die CO2-Emissionen 2030 höchstens sein, um die Reduzierung von 2010 bis 2030 von 45 % zu erreichen? Tipp: Lies zunächst aus Abbildung 1 ab, wie hoch die gesamten CO2-Emissionen im Jahr 2010 waren.
Abbildung 2: Jährliche CO2-Emissionen pro Kontinent pro Person

Entwicklungen der CO2-Emissionen pro Kopf
Kreuze die korrekten Aussagen zu Abbildung 2 an!
Zusammenhang CO2-Emissionen gesamt und CO2-Emissionen pro Kopf
Erkläre in deinen eigenen Worten wie es sein kann, dass Ozeanien laut Abbildung 1 die geringsten CO2-Emissionen jährlich hat aber laut Abbildung 2 die höchsten CO2-Emissionen pro Kopf.
Welche Rechnung steckt dahinter? Vergleiche die Rechnung von Ozeanien mit Europa (Welche Rechnung steckt bei Europa dahinter?). Beantworte in 3 ganzen Sätzen!
Zurück zum Anfang
Einzelarbeit: Geh zurück zum Concept Cartoon. Beurteile deine ursprüngliche Einschätzung mithilfe der Informationen, die du nun gelernt hast. Welcher Person stimmst du nun zu? Welche Informationen stimmen bei der anderen Person / welche nicht? Begründe deine Antwort. Beantworte in mindestens 3 ganzen Sätzen:
Person 1: ....
Person 2: ...
Person 3: ...
Besprich deine Antwort anschließend mit deinem Partner / deiner Partnerin.
Auswirkungen des Temperaturanstiegs
Der Anstieg der Temperatur hat Auswirkungen auf unterschiedliche Bereiche. Beispielsweise schmelzen Gletscher oder auch die Arktis (hauptsächlich Meereis) und Antarktis (hauptsächlich Landeis) verlieren an Masse. Weitere Auswirkungen:
- Vermehrte extreme Wetterereignisse (Dürren, Waldbrände, Überschwemmungen, ...)
- Verlust der Artenvielfalt
- Klimaflüchtlinge
- Anstieg des Meeresspiegels (30-60 cm bei ungebremsten Klimawandel -> Herausforderungen für Küstenregionen)
- Verbreitung invasiver Arten (invasive Arten = eingeführte Art, die heimische Arten schädigt -> verursachen Schäden)
- Verfügbarkeit von Süßwasser
- Meeresumwelt (Versauerung der Meere, Änderungen der Strömung, Umverteilung von Meerestieren, ...)
- ...
Wer sich mehr dafür interessiert kann hier weitere Auswirkungen genauer nachlesen: Folgen des Klimawandels
Schau dir das Kurzvideo - Eisschmelzen der Arktis - aufmerksam an!
Frage zum Video
Beantworte die offene Frage aus dem Video! Welcher Anteil des mindestens 5 Jahre alten Eises (im Video ganz hell gekennzeichnet) war im Jahr 2016 im Vergleich zum Jahr 1984 noch vorhanden? Angabe auf Hundertstel genau!
Hier die Informationen aus dem Video:
Quelle: NASA
Abbildung 3: Schmelzende Pole
Mythen aufdecken
Im Folgenden sind zwei Mythen zum Thema „Polkappen schmelzen“ angeführt. Entscheide dich für 1 Mythos und widerlege diese Falschinformation mithilfe von Abbildung 3 - argumentiere also mithilfe der Abbildung 3 wieso das nicht sein kann.
Beantworte in 3 ganzen Sätzen!
Aufgabe zu Abbildung 3
Betrachte Abbildung 3. Berechne die Fläche der Arktis und Antarktis im Jahr 2018 auf Zehntel genau (Achtung du musst deine Lösung richtig runden)! Nenne den Grundbegriff der Prozentrechnung der hier gesucht ist.
Fläche Arktis 2018: ... km2
Fläche Antarktis 2018: ... km2
Auswirkungen Schmelzen der Pole
Das Schmelzen der Polkappen beeinflusst verschiedene Bereiche. Kreuze an, welche Bereiche deiner Meinung nach betroffen sind.