Aufzeichnen in der Tabelle
Wenn die
Tabellen-Ansicht aktiviert ist, kannst du die sich ändernden Positionen eines Punkts in der
Grafik-Ansicht verfolgen. Klicke dazu mit der rechten Maustaste auf einen Punkt in der
Grafik-Ansicht und wähle
Werte in Tabelle eintragen.
Mit dieser Funktion kannst du ein Objekt verschieben und eine Folge seiner Werte in der
Tabellen-Ansicht aufzeichnen. Diese Option funktioniert für Zahlen, Punkte und Vektoren.
Note: GeoGebra verwendet die ersten beiden leeren Spalten der Tabellenansicht, um die Werte der ausgewählten Objekte aufzuzeichnen.





Aufgabe
Zeichne die Koordinaten der unterschiedlichen Positionen des Punktes A in der Tabelle auf.
Anleitungen
1. | ![]() | Schalte die Spur des Punktes A ein. Klicke dazu rechts (MacOS: Ctrl-Klick) auf den Punkt A und wähle Spur anzeigen. |
2. | ![]() | Ändere den Wert des Schiebereglers a, um die Spur des Punktes A für jede Einstellung des Schiebereglers zu überprüfen. |
3. | ![]() | Stelle den Wert des Schiebereglers a auf -5. |
4. | ![]() | Zeichne die Koordinaten für verschiedene Positionen des Punktes A in der Tabelle auf: Rechts-Klick (MacOS: Ctrl-Klick) auf Punkt A und wähle Werte in Tabelle eintragen vom aufscheinenden Kontextmenü. |
Ändere nun den Wert des Schiebereglers a, um die Koordianten für alle möglichen Positionen des Punktes A in der Tabelle aufzuzeichnen. | ||
| | Anmerkung: Wechsle nicht zu einem anderen Werkzeug, bevor du den Schieberegler bewegt hast. |
Versuche es selbst...
Mathematische Objekte anzeigen
Tabellen-Objekte in anderen Ansichten anzeigen
Wenn es möglich ist, zeigt GeoGebra automatisch die grafische Repräsentation eines Objekts, welches in eine Zelle der Tabellen-Ansicht eingegeben wurde, in der
Grafik-Ansicht an. Dabei entspricht der Name des Objekts der Bezeichnung der Zelle in der Tabellen-Ansicht, in der es ursprünglich erstellt wurde (z. B. A5, C1).
Anmerkung: Standardmäßig sind Tabellen-Objekte in der
Algebra-Ansicht als Hilfsobjekte klassifiziert. Diese Hilfsobjekte können ein- und ausgeblendet werden, indem Sie Hilfsobjekte im Kontext-Menü auswählen oder das
Symbol in der Gestaltungsleiste der Algebra-Ansicht auswählen.
Tabellen-Daten in anderen Ansichten verwenden
Du kannst Tabellen-Daten in andere Ansichten übertragen, indem du mehrere Zellen auswählst und auf die rechte Maustaste drückst (Mac OS: Cmd-Klick). Wähle anschließend im erscheinenden Kontext-Menü Erzeuge aus und wähle dazu die passende Option (Liste, Liste von Punkten, Matrix, Tabelle, Streckenzug oder Funktionstabelle).
Funktionstabelle
Du kannst für eine Funktion mit zwei Parametern eine Funktionstabelle erstellen. Schreibe dazu die Werte des ersten Parameters in die oberste Zeile und die Werte des zweiten Parameters in die linke Spalte.
Die Funktion selbst muss in der linken oberen Zelle eingegeben werden.
Wähle nach erfolgreicher Eingabe der Funktion und der Werte der Parameter den rechteckigen Bereich der gewünschten Funktionstabelle aus. Klicke anschließend mit der rechten Maustaste (Mac OS: Cmd-Klick) auf die Auswahl und wähle die Option Erzeuge > Funktionstabelle im erscheinenden Kontext-Menü.
Beispiel: Sei



A1 = x*y
, A2 = 1
, A3 = 2
, A4 = 3
, B1 = 1
, C1 = 2
und D1 = 3
. Wähle die Zellen A1:D4 aus und klicke mit der rechten Maustaste (Mac OS: Cmd-Klick) auf die Auswahl. Wähle im erscheinenden Kontext-Menü die Option Erzeuge > Funktionstabelle, um eine Tabelle mit den berechneten Funktionswerten zu den eingegebenen Parameterwerten zu erzeugen.