VI.2. Die allgemeine Form der Parabelgleichung
![Image](https://www.geogebra.org/resource/xykxagyn/g5E6asgNHXeSSB75/material-xykxagyn.png)
Durch die Anwendung der binomischen Formeln und anschließendem Vereinfachen kann man die Scheitelform der Parabelgleichung umformen:
mit
![Toolbar Image](/images/ggb/toolbar/mode_showhidelabel.png)
- Vergleiche deine veränderte Parabel-Gleichung mit der ursprünglichen Parabel-Gleichung in Scheitelform: Erkennst du Gemeinsamkeiten?
- Vergleiche deine veränderte Parabel-Gleichung mit dem abgebildeten Graphen: Erkennst du einzelne Koeffizienten (das sind die Zahlen, die in der Gleichung vorkommen) im Graphen wieder?
(Applet erzeugt mit https://graspablemath.com)
Merke: Jede Parabel kann auch in der Form mit angegeben werden. Diese Darstellung nennt man auch allgemeine Form der Parabelgleichung. Bemerkungen:
- Die allgemeine Form ist die übliche Schreibweise für eine Parabelgleichung (sie ähnelt dann sehr der Geradengleichung )
- Die Zahlen a, b und c nennt man Koeffizienten.
- Ist a = 1 oder a = -1, so spricht man - wie gewohnt - von einer Normalparabel.
- Durch Ausmultiplizieren erhält man die allgemeine Form aus der Scheitelform der Parabelgleichung.
![Toolbar Image](/images/ggb/toolbar/mode_showhidelabel.png)
![Toolbar Image](/images/ggb/toolbar/mode_image.png)
![Toolbar Image](/images/ggb/toolbar/mode_rotateview.png)
NOTIZEN Hier findest du Platz für deine Notizen oder Nebenrechnungen. Du kannst das Whiteboard zudem als Schmierzettel für Ideen oder in der Classroom-Variante dieser Seite auch als persönliche Rückmelde-/Fragemöglichkeit an deinen Lehrer verwenden. Wähle im ersten Schritt immer ein Werkzeug in einer der drei Ansichten
Stift-Ansicht,
Formen-Ansicht und
Medien-Ansicht. Du kannst die Werkzeugleiste ausblenden, indem du
in der oberen rechten Ecke der Werkzeugleiste auswählst. Wenn du oben links das Menü
auswählst, kannst du deine Notizen, z.B. als Bild exportieren oder ausdrucken.