Parabolantennen
Parabolspiegel
Der Parabolspiegel - besser bekannt als Satellitenschüssel - findet zwar heute in Privathaushalten in Deutschland kaum noch Beachtung, aber vor der Einführungen des Internetfernsehens verschandelten diese Antennen weite Teile der Wohnlandschaften, insbesondere in sogenannten sozialen Brennpunkten. Die Idee stammt aus der Radioastronomie, wo sie heute noch eingesetzt werden. Für das Verständnis dieser Technik ist die Kenntnis über den Brennpunkt der Parabel notwendig. Da die Parabel aber in der SI nur algebraisch behandelt wird, ohne den Brennpunkt, kann man aktuelle Themen in der Schule (Foto des Schwarzen Lochs) immer nur rudimentär betrachten. Das nachfolgende Applet zeigt, wie schnell man die Struktur und Wirkungsweise einer Parabolantenne simulieren kann.
Simulation der Funktion einer Satellitenschüssel
Mathematik und Umwelt
Die bisher größte Parabolantenne ist in China gebaut worden, und bedeutet für viele Menschen Zwangsumsiedlung, sowie Erdbewegungen von mehreren Millionen Kubikmetern Erde, was auch Ökosystem beeinflusst hat. Mit dem folgenden Applet können sie sich zwar über die technischen Möglichkeiten erstaunen lassen, sollten aber auch berücksichtigen, dass dieses technisch-mathematische Wunder unter ökologischen Betrachtungen kritisch gesehen werden muss.