Google Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

V2: Verstecktes Anwachsen einer neuen Variante

Anwachsen einer neuen Variante - versteckt hinter Rückgang der bestehenden Variante

Wir kennen es schon vom Übergang vom Wildtyp zu Alpha sowie von Alpha zu Delta: Bei einem Rückgang der Gesamt-Fallzahl übersieht man mitunter, dass eine neue Variante schon heranwächst. So nun vermutlich auch wieder im Übergang zwischen Delta- und Omicron-Variante. In diesem simplen Applet kann ausprobiert werden: Welchen Unterschied macht es, wie groß / klein der Anteil der neuen Variante jetzt schon ist? Welchen Effekt hat größere oder kleinere Verdopllungszeit der neuen Variante? (In Grenzen können wir dies durch Kontaktbeschränkungen etc. beeinflussen.) Wie verändert es sich, wenn die schon vorherschende Variante stärker oder schwächer wächst / abgebremst wird? Hinweis: Wer alle Parameter gleichzeitig auf die Extremwerte stellt, erhält natürlich für "in den nächsten 40 Tagen" völlig irreale Ergebnisse. In dieser "einfachen" Modellierung sind weder Grenzen eingestellt, die überprüfen, ob es überhaupt so viele Menschen gibt; noch bremsende Prozesse für ein Auslaufen bei Erreichen einer Sättigungsgrenze ("keine Empfänglichen mehr verfügbar"). Angesichts der Tatsache, dass es bisher nur Informationen für Re-Infektionen nach Infektionen mit anderen Varianten gibt, ist dies aber vielleicht nicht nur als "mathematisch-didaktische Reduktion und Modell-Grenze "kurzer Zeitraum" " zu verstehen.
Erstellt von https://twitter.com/FrauStahlhut. (Gerne Anmerkungen via twitter.) --------------------------------------------------------------------------------------- Änderungen in V2: * Startwert ist nun auch per Schieberegler einstellbar, damit auch frischere Daten als diejenigen vom 8.12. verwendbar sind. * Zusätzliche Info über "Inzidenz" in 20/40 Tagen. Viel mehr Menschen haben ein Gefühl entwickelt für "Inzidenz" als für "aktive Fälle". Natürlich kommt dann zeitnah die Grenze der Testkapazität hinzu, so dass weder die Inzidenz noch die aktiven Fällen akkurat gemessen werden können. * Die Skala für den Start-Anteil von Omicron wurde auf 50 Promille (5%) ausgeweitet. * Der Bereich "Zusätzliche Infizierte / Tote" wurde auf "in den nächsten 40 Tagen" statt "vom 8.12. bis 15.1." verändert. * Der "Tiefstand" wurde in Text-Darstellung anstelle von der Koordinaten-Schreibweise umgewandelt. Ausblick: * Demnächst zusätzliche Version optimiert für Mobil-Geräte. * Demnächst Umstellung auf Prozentwerte beim Anteil (bisher nicht, da bei "Verwende eine Kommastelle (für den Schieberegler)" auch die "berechneten" Infizierten und Todesfälle Nachkommastellen bekämen...) -------------------------------------------------------------------------------------- Erläuterungen zu V1 (weiterhin erreichbar unter: https://www.geogebra.org/m/pv6aspmw ) Als "Startwert" sind 960.000 bekannte, aktive Fälle der Delta-Variante verwendet worden. (Stand 08.12.2021: 961,9 k aktive Fälle laut RKI-Dashboard) Dunkelziffer-Effekte etc. sind unberücksichtigt. Auch wurden die aktiven Fälle jeder Variante "einfach" exponentiell modelliert - korrekter ist dies für die "neuen" Fälle -- allerdings beinhalten diese einerseits Wochentagsschwankungen, andererseits ist selbst ein 7d-gleitendes Mittel inzwischen schon von länger werdenden Nachmelde-Zeitfenstern betroffen. Im Vergleich zur Modellierung von "neue Fälle" gilt:
  • Da die Verdopplungszeit Omicron als konstant angenommen wird, ist sie für beide Ansätze identisch (Mensch überprüfe durch Ausklammern).
  • Da auch das Sinken / Wachsen von Delta als konstanter Faktor angenommen wird, kann mensch leicht nachrechnen: Die 14 Tage-Summe von Fällen sinkt genau dann um 5% pro Woche, wenn auch die Tages-Fall-Zahlen um 5% pro Woche sinken.
  • Wenn ein "Start"wert von bspw. konservativen 0,1% der aktiven Fälle von Omicron angenommen wird, entspricht dies einem leicht höheren Anteil unter den neuen Fällen heute, dies fällt aber in den Größen-Ordnungs-Bereich, in dem ohnehin die Zahl der aktiven Fälle Stand 8.12.21 gerundet wurde. Im Zweifelsfall verschiebt es sich um weniger als eine Verdopplungszeit, also wenige Tage.