Trapezfläche funktional
Dieses GeoGebra-Applet bezieht sich auf folgenden Artikel:
Roth, J. (2008). Systematische Variation – Eine Lernumgebung vernetzt Geometrie und Algebra. Mathematik lehren, 146, 17-21
Erkundungsaufträge
(1) Form erkunden − Begriffe bilden
Variiere mit Hilfe der Schieberegler für a, c und h und durch Ziehen am Punkt C die Trapezform.
- Welche Sonderfälle kannst du so herstellen?
- Was bedeutet das für die Beziehung zwischen den Viereckstypen?
a) Wie lauten die entsprechenden Formeln für - ein Dreieck? - ein Parallelogramm? - ein Rechteck? - ein Quadrat?
Hinweis: Die Formeln können notfalls im GeoGebra-Applet aufgerufen werden. Dazu muss das Auswahlfeld Flächeninhalt angeklickt und anschließend das gewünschte Viereck ausgewählt werden. b) Kannst du die Flächeninhaltsformel für das Trapez entsprechend umformen? Hinweis: Bei Problemen können dir die Ergebnisse aus "(1) Form erkunden − Begriffe bilden" evtl. weiterhelfen. (3) Grenzfälle untersuchen Die Variablen a, c und h in der Flächeninhaltsformel des Trapezes ABCD bezeichnen jeweils Streckenlängen und können keine negativen Werte annehmen.- Was passiert im Grenzfall, wenn a, c oder h gleich Null wird?
- Kannst du die ausmultiplizierte Formel geometrisch interpretieren?
- Wird er größer, wird er kleiner oder bleibt er gleich?
- Verändert er sich, genau wie die Höhe h auch gleichmäßig oder manchmal schneller und manchmal langsamer? Hinweis: Du kannst diese Frage z. B. mit Hilfe von geometrischen Überlegungen klären.
- Was beobachtest du?
- Welcher funktionale Zusammenhang besteht also zwischen h und dem Flächeninhalt A des Trapezes? Hinweis: Du kannst den zugehörigen Funktionsgraph über Koordinaten A(h) einblenden.
- Kannst du bei der Variation von h am Graphen besondere Eigenschaften des funktionalen Zusammenhangs entdecken?
- Überlege, warum gerade dieser funktionale Zusammenhang besteht. Hinweis: Du kannst das z. B. geometrisch begründen.
- Kannst du die Flächeninhaltsformel für das Trapez so umformen, dass du den entdeckten Funktionstyp anhand des Funktionsterms erkennst?
- Was erwartest du, wie die Funktionsgraphen von A(a) und A(c) verlaufen? Schreibe deine Vermutung zunächst auf!
- Beantworte die Fragen aus dem Abschnitt "(5) Funktionale Zusammenhänge entdecken" auch für die Funktionen A(a) und A(c).
- Waren deine Vorhersagen richtig? Weißt du jetzt, warum die Graphen so verlaufen, wie unter Koordinaten A(a) bzw. A(c) dargestellt?
- Variiere nun die drei Größen mit Hilfe der Schieberegler und beobachte die Veränderungen an den Funktionsgraphen. Kannst du deine Beobachtungen erklären?