9.1 Selbsteinschätzung

Hier geht es darum, dass du deine Erkenntnisse selbst einschätzt. Dadurch sollst du herausfinden, ob du ein Kapitel nochmal wiederholen solltest. Falls du das bereits getan hast und es deine Schwierigkeiten nicht gelöst hat, suche dir Rat bei deinem Lehrer / deiner Lehrerin, Freunden oder Familie oder suche in deinem Schulbuch oder im Internet nach Erklärungen. Lies dir die Ziele durch. Wenn du einem Ziel nicht zustimmen kannst oder dir unsicher bist, solltest du das Kapitel wiederholen, das nach der Auflistung aufgeführt wird. 1.
  • Ich kann die Steigung von linearen Funktionen über den Graphen und die Funktionsvorschrift berechnen.
  • Ich kenne den Unterschied zwischen Sekante und Tangente.
  • Ich kann Beispiele für Sekanten und Tangenten in einen Graphen zeichnen und sie in einem Graphen erkennen.
Falls nicht, solltest du das 2. Kapitel wiederholen. 2.
  • Ich kenne den Unterschied zwischen mittlerer Änderungsrate und momentaner Änderungsrate.
  • Mit gegebener Wertetabelle, Graphen oder Funktionsvorschrift kann ich die mittlere Änderungsrate ermitteln.
  • Mithilfe der mittleren Änderungsrate kann ich die momentane Änderungsrate annähernd bestimmen.
  • Ich kenne realistische Beispiele für mittlere und momentane Änderungsrate.
  • Ich kann die mittlere Änderungsrate und die momentane Änderungsrate geometrisch deuten.
  • Ich kann die Sekantensteigung mit der Funktionsvorschrift exakt berechnen oder graphisch bestimmen und mit ihr die Tangentensteigung annähernd bestimmen.
Falls nicht, solltest du das 3. Kapitel wiederholen. 3.
  • Ich weiß, wie die Steigung eines Graphen mit mittlerer und momentaner Änderungsrate, Sekante und Tangente zusammenhängt.
  • Ich kann die Steigung eines Graphen an einem Punkt graphisch annähernd bestimmen.
  • Ich kann die Steigung eines Graphen bei gegebener Funktionsvorschrift rechnerisch annähernd bestimmen.
Falls nicht, solltest du das 4. Kapitel wiederholen. 4.
  • Ich weiß, was ich mit dem Differenzenquotienten berechnen kann.
  • Ich weiß, was ich mit dem Differentialquotienten berechnen kann.
  • Ich kenne den Unterschied zwischen Differenzenquotienten und Differentialquotienten.
  • Ich kenne reale Beispiele zur Verwendung des Differenzenquotienten und des Differentialquotienten.
  • Ich kann den Differenzenquotienten zur Annäherung des Differentialquotienten verwenden.
  • Ich weiß, wann eine Funktion an einem Punkt differenzierbar ist.
  • Ich weiß, wann eine Funktion im Allgemeinen differenzierbar ist.
  • Ich kenne Beispiele für differenzierbare Funktionen und kann mir neue Beispiele ausdenken.
  • Ich kenne Gegenbeispiele für differenzierbare Funktionen und kann mir neue Gegenbeispiele ausdenken.
Falls nicht, solltest du das 5. Kapitel wiederholen. 5.
  • Ich kann erklären, wie eine Funktion und ihre Ableitungsfunktion geometrisch zusammenhängen.
  • Ich kann zu einer gegebenen Funktion die dazugehörige Ableitungsfunktion erkennen und selbstständig skizzieren.
Falls nicht, solltest du das 6. Kapitel wiederholen. 6.
  • Ich kann den Differentialquotienten an einem gegebenen Punkt für ganzrationale Funktionen algebraisch berechnen.
  • Ich kann die am allgemeinen Punkt für ganzrationale Funktionen algebraisch berechnen.
Falls nicht, solltest du das 7. Kapitel wiederholen. 7.
  • Für den Differentialquotienten kenne ich die alternative h-Schreibweise.
  • Ich kann die h-Schreibweise und ihre Herleitung erklären.
  • Ich kann auch mit der h-Schreibweise Differentialquotienten an gegebenen Punkten für ganzrationale Funktionen algebraisch berechnen.
  • Ich kann auch mit der h-Schreibweise Ableitungsfunktionen am allgemeinen Punkt für ganzrationale Funktionen algebraisch berechnen.
Falls nicht, solltest du das 8. Kapitel wiederholen.