Unterrichtsentwurf: Bedingte Wahrscheinlichkeit

Kurzinformationen

Thema: Bedingte Wahrscheinlichkeit Klassenstufe: 9 Dauer: 25-30 Minuten Besondere Materialien: iPad oder Laptop für die SuS

Vorwissen

Schon in Klasse 5 und 6 lernen die SuS relevante Daten aus Quellen zu entnehmen und statistische Aussagen mithilfe der Kenngröße von Daten zu formulieren. Eine weitere Grundlage, die die SuS in Klasse 7/8 lernen ist der Umgang mit Baumdiagrammen, auch bei mehrstufigen Zufallsexperimenten. Diese Grundlagen sind essenziell, um bedingte Wahrscheinlichkeiten einzuführen und mit diesen zu rechnen. Zudem sollten die SuS für diese Unterrichtssequenz bereits einen ersten Eindruck von der bedingten Wahrscheinlichkeit erhalten haben und die Einführung in dieses Thema sollte bereits abgeschlossen sein.

Unterrichtsziel

Ziel der Stunde ist es, dass die Schülerinnen und Schüler... ... den Begriff der bedingten Wahrscheinlichkeit anhand eines Beispiels ihren Mitschülern und Mitschülerinnen erklären können. ... den Zusammenhang von der sprachlich-situativen Form, der Vierfeldertafel und den Baumdiagrammen erlernen.

Unterrichtsablauf (Skizze)

Vorbereitung Phase 1 - Think Phase 2 - Pair Phase 3 - Share Vertiefung und Festigung

Didaktisches Prinzip: Think-Pair-Share

Diese aktivierende Methode besteht aus drei Phasen, in denen die SuS sich zuerst selbst Gedanken zu der Aufgabe machen, diese dann mit einem Partner oder einer Partnerin besprechen und zum Schluss ihre Ergebnisse mit der Klasse teilen. Durch diese Methode wird gewährleistet, dass die SuS zuerst die Aufgabe selbstständig bearbeiten. Alle SuS versuchen, gemäß ihren Fähigkeiten die Aufgabe zu lösen. Im zweiten Schritt findet ein Austausch mit einem Partner / einer Partnerin statt. Dabei soll auch auf Unklarheiten und offene Fragen eingegangen werden. Die SuS sollen in dieser Phase zu "Experten" werden, um die Inhalte anderen SuS erklären zu können. Der letzte Schritt beinhaltet die Vorstellung und den weiteren Austausch der Ergebnisse in einer Gruppe oder der Klasse. Die Think-Pair-Share Methode soll in diesem Unterrichtsentwurf arbeitsteilig angewendet werden.

Teil 1: Vorbereitung

Die Klasse wird in zwei Gruppen geteilt. Eine Gruppe bearbeitet die LearningApp zur Vierfeldertafel:  https://learningapps.org/display?v=pqengdzit23 Die andere Gruppe bearbeitet die LearningApp zum Baumdiagramm:  https://learningapps.org/display?v=p9ahivktv23

Teil 2: Think

In der ersten Phase bearbeitet jeder Lernende selbstständig die Aufgabe mithilfe der LearningApp. Arbeitsauftrag: Bearbeite die Aufgabe Schokolinsen mithilfe der dir zugeteilten LearningApp. Übernimm die Vierfeldertafel bzw. das Baumdiagramm in dein Heft.
Image

Teil 3: Pair

Es folgt der Austausch mit der Partnerin/ dem Partner aus der andern Gruppe, jede(r) ist Expertin/ Experte seiner Darstellungsform. Arbeitsauftrag: a) Stelle deiner Partnerin/ deinem Partner deine Ergebnisse vor. b) Übernimm die dir fehlende Darstellungsform in dein Heft. c) Diskutiert die Vorteile und Nachteile, die die jeweilige Darstellungsform mit sich bringt. d) Notiere dir die Argumente.

Teil 4: Share

Es findet ein Austausch der Gruppenergebnisse in der Klasse statt.

Teil 5: Vertiefung und Festigung

Die SuS bearbeiten weitere Aufgabenstellungen anhand der Aufgabe Schokolinse zur bedingten Wahrscheinlichkeit. Dabei erkennen die SuS, dass bei Aufgabe 1 die Wahl der Darstellung nicht ausschlaggebend ist, während bei Aufgabe 2 die Vorteile der Vierfeldertafel überwiegen.

Aufgabe 1

a) Beschreibe die bedingten Wahrscheinlichkeiten PA(B), PA(), P(B), P(). b) Beschreibe die Wahrscheinlichkeit PA(B) in diesem Sachzusammenhang in Worten.

Aufgabe 2

Helen behauptet, dass die Wahrscheinlichkeiten PA(B) und PB(A) gleich groß sind. Nimm Stellung zu dieser Aussage.

Quellen Bedingte Wahrscheinlichkeit Unterrichtsentwurf