Cassegrain-Teleskop
Dies ist der Längsschnitt eines Spiegelteleskops vom Typ Cassegrain. Es besteht aus einem Parabolspiegel mit Fokus F und einem kleinen hyperbolischen Spiegel (rot), einem Teil einer Hyperbel mit den Brennpunkten F und F' sowie dem Scheitel A.
Die Strahlen, die vom Eingang E des Teleskops mit einer achsenparallelen Richtung kommen, werden im Hauptspiegel in Richtung des Hauptfokus F reflektiert. Bevor sie diesen erreichen, werden sie jedoch vom Sekundärspiegel abgefangen und in Richtung des Nebenfokus F reflektiert, wo sie schließlich zusammenlaufen. Die von hinten auf den Fangspiegel einfallenden Strahlen werden nicht reflektiert und gehen verloren.
Man kann alle Punkte E, T, F, F' und A verschieben, um die Teleskopeinstellungen zu ändern.
Mit dem Schieberegler n kann die Anzahl der angezeigten Strahlen geändert werden.
Wenn man die Animation mit dem Steuerelement unten links stoppt, kann der Wert von t
manuell von -1 auf 1 geändert werden. Bei t = -1 treten die Strahlen in den Spiegel ein,
bei t = 0 erreichen sie den Fokus F' . Dann läuft die Animation so, als ob die Strahlen
von F' ausgehen würden.
Welchen Wert hat der Parameter der Parabel?
Wie wäre ihre Gleichung, wenn der Ursprung in V und die Achse OX in der Linie VF liegt?
Wie groß ist die Haupt- (oder tatsächliche) Halbachse der Hyperbel?
Was ist deren Brennweite?
Was ist ihre imaginäre Halbachse?
Wie groß ist ihre Exzentrizität?
Wie lange würden die Strahlen vom Eingang nach F laufen, wenn es keinen Sekundärspiegel gäbe?
Und wie weit bewegen sie sich vom Eingang bis F'?
Wie viel Prozent der in das Teleskop eintretenden Strahlen erreichen nicht den Brennpunkt F'?
Beachte, dass das vollständige Teleskop durch Drehen der gesamten Figur um die F'E-Achse erhalten wird.
Was könnte man tun, um den Prozentsatz verlorener Blitze zu reduzieren?