Google Classroom
GeoGebra
GeoGebra Classroom
Anmelden
Suche
Google Classroom
GeoGebra
GeoGebra Classroom
Kapitel
V Geometrische Sätze - Begründen in der Geometrie
Mit Winkeln begründen
Winkelsumme im Dreieck
Gleichschenklige & gleischseitige Dreiecke
Satz des Thales
Umkreis eines Dreiecks
Inkreis eines Dreiecks
V Geometrische Sätze - Begründen in der Geometrie
Autor:
t_werner
Thema:
Geometrie
Kapitel V des LS 7 BaWü als Selbstlerneinheit
Inhaltsverzeichnis
Mit Winkeln begründen
Wiederholung: Städte "treffen"
1. Nebenwinkel und Scheitelwinkel
2a. Stufen- und Wechselwinkel
2b. Stufen- und Wechselwinkel
Übungen
Winkelsumme im Dreieck
0. Wiederholung: Dreiecke
1. Wie groß ist die Summe aller Innenwinkel in einem beliebigen Dreieck?
2. Beweis - Winkelsumme im Dreieck
3. Regelheftaufschrieb: Winkelsumme im Dreieck
4. Übungen: Winkelsumme im Dreieck
Gleichschenklige & gleischseitige Dreiecke
0. Wiederholung: Besondere Dreiecke
1. Gleichschenkliges Dreieck konstruieren
2. Gleichschenklige Dreiecke
3. Gleichseitige Dreiecke
4. Übungen: gleichschenklige Dreiecke
Satz des Thales
Einführung: Satz des Thales
AB 1 - Satz des Thales
AB 2 - Satz des Thales
AB 3 - Satz des Thales
AB 4 - Satz des Thales
Regelheftaufschrieb: Satz des Thales
Übungen: Satz des Thales
Umkreis eines Dreiecks
1. Wo liegt der Ball?
2. Erarbeitung: Umkreis eines Dreiecks
3. Umkreis eines Dreiecks
4. Wo liegt denn nun der Ball?
5. Regelheftaufschrieb: Umkreis eines Dreiecks
Inkreis eines Dreiecks
Gibt es auch einen Inkreis?
Inkreismittelpunkt
Inkreismittelpunkt Konstruktionsschritte
Regelheftaufschrieb Inkreis und Übung
Weiter
Wiederholung: Städte "treffen"
Neue Materialien
Erweitern, Kürzen & Knobeln mit Bruchhilde
Tangente in einem Punkt der Hyperbel
RSA-Demo
Potenz-Eingabe
Tangente von einem Punkt an eine Parabel
Entdecke Materialien
Satz des Thales (3)
Funktionen - Kontrollkästchen
Gerade und schiefe Pyramide
Lineare Funktion - Funktionen finden
simulated_annealing
Entdecke weitere Themen
Zinsrechnung
Ellipse
Lineare Gleichungen
Arithmetisches Mittel
Vektoren 2D (zweidimensional)