Mathematischer Hintergrund
Ausgangspunkt sind zwei Populationen in Wechselwirkung, wobei drei Hauptfälle unterschieden werden:
- win-win- Situation (Symbiose)
- lose-lose-Situation (Räuber-Räuber-Modell)
- win-lose-Situation (Räuber-Beute-Modell)
Diese Ergebnisse weisen eine periodische Struktur mit Phasenverschiebung auf, in Übereinstimmung mit den Beobachtungen aus der Natur (vgl. Engel, 2018).
Eine weitere Möglichkeit der Veranschaulichung stellt das Phasendiagramm dar. Hier wird die Entwicklung der Räuberpopulation gegen die Beutepopulation aufgetragen (siehe Abb. 2). Je nach Parameterwahl kann sich die Spirale im Phasendiagramm nach innen zusammenziehen oder nach außen aufschaukeln. Im ersten Fall ist ein stabiles Gleichgewicht möglich. Der zugehörige Gleichgewichtspunkt lautet () (vgl. Engel, 2018).
Dieses hier vorgestellte Schema des Räuber-Beute-Modells ist auch auf andere Wechselwirkungen von Populationen übertragbar. So auch auf die Ausbreitung einer Epidemie. Wie beim Räuber-Beute Modell sind Annahmen zu treffen, entsprechende Parameter zu wählen und Gleichungen aufzustellen. Im Folgenden wird ein solch mögliches Modell angeführt:
(9)
(10)
(11)
Hier sind G die gesunden, K die kranken und I die Immunisierten Personen, k die Ansteckungsrate, h die Heilungsrate und GW stellt einen Grenzwert von Personen dar, die nicht erkranken (vgl. Lindner, 2021).
Die zugehörige stetige Formulierung lautet:
(12)
(13)
(14)
(vgl. Lindner, 2021)
Literatur
- Engel, J. (2018): Anwendungsorientierte Mathematik: Von Daten zur Funktion. Eine Einführung in die mathematische Modellbildung für Lehramtsstudierende. 2. Auflage. Springer.
- Linder, A. (2021). FD Mathematik der SEK 2. SS 2021.