Google Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

Mathematik und SDGs

Image

Du fragst dich jetzt bestimmt: Was hat Mathematik mit den SDGs zu tun? Eine ganze Menge! Mit Mathematik können wir Modelle erstellen, um Probleme wie Armut oder Klimawandel besser zu verstehen. Solche Modelle zeigen uns, wie groß die Herausforderungen sind – und wie wir sie lösen können. Mit der Prozentrechnung kannst du zum Beispiel herausfinden, wie viel Prozent der Menschen auf der Welt heute in Armut leben und wie viele Menschen es vor 30 Jahren waren. Damit kannst du sehen, ob sich die Situation verbessert oder verschlechtert hat. Oder du kannst auch berechnen wie stark wir den CO₂-Ausstoß senken müssen, um unser Klima zu schützen. Super wichtig sind in diesem Zusammenhang Daten, um zu sehen, wie weit wir bei den Nachhaltigkeitszielen schon gekommen sind. Sie zeigen uns, was gut läuft und bei welchen Zielen wir noch besser werden müssen.

Daten zur Überwachung der Nachhaltigkeitsziele

Um die Verwirklichung der Ziele aller Länder zu beobachten, müssen international vergleichbare Daten vorliegen. Jedoch sind diese je nach Land oder Ziel teils lückenhaft. Dies zeigt folgende Grafik: Abbildung 1: Anteil der Länder (Mitglieder der Vereinten Nationen), für die seit 2015 Daten vorliegen – nach Ziel (in Prozent) Horizontal sind die einzelnen SDGs 1 - 17 zu sehen und vertikal die Prozentangabe (0-100 %).

Quelle: Vereinte Nationen, Bericht 2022, S. 4

Zum Beispiel Ziel 1 - keine Armut: Von etwa 50 % der UN-Länder liegen zum Ziel 1 Daten vor. Im Umkehrschluss heißt das, dass von etwa 50 % der UN-Länder keine Daten zum SDG1 vorliegen. Daher ist bei diesem Ziel teilweise schwer einzuschätzen, wie schnell die Verwirklichung dieses Ziels wirklich voranschreitet.

Frage zu Abbildung 1

Kreuze an, um welche Art von Diagramm es sich bei Abbildung 1 handelt.

Marca todas las que correspondan
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
Revisa tu respuesta (3)

Frage zu Abbildung 1

Kreuze alle korrekten Aussagen zu Abbildung 1 an.

Marca todas las que correspondan
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
Revisa tu respuesta (3)

Graphische Darstellung lesen: Beschreibe Abbildung 1 mit mindestens 3 ganzen Sätzen.

Hilfestellung: Beschreibe zunächst was abgebildet wird. Anschließend kannst du Auffälligkeiten beschreiben, z.B.: Für welche Ziele ist die Datenverfügbarkeit am höchsten - für welches Ziel am niedrigsten? usw. Verwende dazu z.B. folgende Satzanfänge: Die Grafik zeigt ....; Auf der horizontalen Achse sind ... abgebildet; Auf der y-Achse hingegen ....

Datenverfügbarkeit

Hier unten siehst du nochmals dieselbe Abbildung. Du kannst das Dreieck auf der linken Seite so verschieben, dass du die genaue Prozentzahl (Datenverfügbarkeit der UN-Länder) eines jeden Nachhaltigkeitsziels ablesen kannst.

Grundwert

Nenne den Grundwert, der bei dieser Abbildung zugrunde liegt. Grundwert = ... Tipp: Mitgliedsländer der UN.

Prozentstreifen

Bearbeite die folgenden 9 Aufgaben zum Thema Prozentstreifen. Zu jedem Level (1-3) gibt es 3 Aufgaben. Runde die Dezimalzahlen auf Einer!

Prozentstreifen

Schreibe den folgenden Satz ab und setze die fehlenden Begriffe korrekt ein: Der gesamte Balken, auch Prozentstreifen genannt, steht immer für _______ %. In unserem Fall bedeutet dies _______ Länder. Diesen Wert, auf die sich alle Prozentsätze beziehen, nennt man in der Fachsprache ______________________.

Prozentstreifen

Bearbeite die folgenden drei Aufgaben zum Thema Prozentstreifen.