Glasüberdachung einer Schule - Unterrichtsplanung
Kurzinformation
- Thema: Maßstab (Problemlösen)
- 5.-6. Schulstufe, Mathematik
- Dauer: 45 - 80 Minuten
- SchülerInnenmaterial: GeoGebra Buch, Lösungen (pdf)
- Zusätzliche Materialien: Computer/Tablets für SchülerInnen und Lehrkraft; Satellitenbild zum Ausdrucken
Vorwissen und Voraussetzungen
Die SchülerInnen...
- können den Flächeninhalt eines Rechtecks berechnen.
- können den Flächeninhalt zusammengesetzter Figuren berechnen.
- besitzen Grundkenntnisse in der Verwendung von GeoGebra.
- können Maßstabsberechnungen durchführen.
- können Bruchteile einer Zahl berechnen (Zusatzaufgabe).
- wissen wie man eine Fläche von Maßstab in die Wirklichkeit umrechnet.
Lernergebnisse und Kompetenzen
Die SchülerInnen...
- können aus einem maßstabsgetreuen Bild den Flächeninhalt in der Wirklichkeit berechnen.
- können verschiedene Lösungsstrategien finden.
- erkennen, dass mehrere richtige Lösungen existieren können.
- erkennen, dass es verschiedene und situationsabhängige optimlae Lösungswege geben kann.
- vertiefen ihre Maßstab-Kenntnisse.
Unterrichtsablauf
Aktivität 1: Überdachung einer Schule (30 - 45 min)
Die SchülerInnen müssen eine offene Aufgabe zum Thema Glasüberdachung lösen. Die vorgeschlagenen Methode dafür ist die ICH-DU-WIR Methode, die in der SchülerInnenanleitung, welche im GeoGebra Buch enthalten ist, beschrieben wird.
Zu beantworten sind die Fragen, wie viel Glas für die Glasüberdachung bei einem Schulgebäude benötigt wird und welche Kosten dabei anfallen.
Aus einem Satellitenbild mit Angabe eines Maßstabs soll der originale Flächeninhalt möglichst genau ermittelt werden. Die SchülerInnen arbeiten mit einem GeoGebra Applet.
Zur Lösung der Aufgaben dürfen sie verschiedene Tools der eingeblendeten Werkzeugleiste verwenden. Es ist aber auch eine Lösung ohne Verwendung der Tools möglich.
Applet zu Glasüberdachung
Es sollen möglichst viele Lösungsmöglichkeiten gefunden werden und eine (die "Beste") zum Eruieren des Flächeninhalts verwendet werden.
Zusätzlich kann das Satellitenbild auch auf Papier ausgedruckt werden. Somit ergeben sich weitere Lösungsmöglichkeiten.
Schnelle Gruppen können zusätzlich den Verschnitt berechnen und sich mit der Frage beschäftigen, welche weiteren Kostenfaktoren berücksichtigt werden müssen.
Hinweise:
- Den Schülern ist oft nicht klar, dass beim Berechnen der realen Fläche nicht einfach mit dem Maßstab multipliziert werden darf. Dies sollte im Vorfeld besprochen werden.
- Beim Abmessen der Längen kommen die SchülerInnen meiste zu verschiedenen Ergebnissen. (2,59 cm; 2,63 cm; 2,64 cm; ...). Dies irritiert manche SchülerInnen sehr, da sie meistens Aufgaben mit genau einer richtigen Lösung kennen. Es empfiehlt sich daher die SchülerInnen bereits vorher darüber aufzuklären, dass sie zu verschiedenen Ergebnissen kommen können oder dass auf eine bestimmte Stelle gerundet werden soll.
- Wenn der Link zu den Materialien über eine GeoGebra Gruppe mit den SchülerInnen geteilt wird, dann werden die Änderungen der SchülerInnen gespeichert.
- Welcher Lösungsweg ist der beste? Ein Weg ist vielleicht besonders vorteilhaft und schnell zu rechnen. Ein anderer dauert länger und liefert dafür exaktere Ergebnisse.
- Gibt es einen eindeutig besten Lösungsweg? Jemand will möglicherweise möglichst schnell ein ungefähres Ergebnis und ein anderer braucht möglichst genaue Resultate...
- Was macht eine Lösungsvariante zur besten?
- Wie kann man entscheiden welches Vorgehen das beste ist?
- usw.
Überprüfen der Lernerfolges
Während des Unterrichts
- Möglichkeit der Selbstkontrolle durch die bereitgestellten Applets und Lösungsmuster
- Kontrolle der schriftlich festgehaltenen Ergebnisse
- Diskussion im Plenum
- Hausübung
Links zu den verwendeten Materialien
SchülerInnenmaterial:
- GeoGebra Buch (https://ggbm.at/PEVHrrFS)
- Lösungen (pdf) zum Ausdrucken
- Satellitenbild zum Ausdrucken
- Unterrichtsplanung - Wie viele Glasplatten werden benötigt? (bietet eine Differenzierungsmöglichkeit)